Kurze Sprüche als Glückwünsche zur Hochzeit
Zu einem so wundervollen Anlass wie einer Hochzeit möchte man dem Brautpaar natürlich nur die besten Glückwünsche mit auf den Weg geben. Doch welche Worte sind am besten geeignet, um das Paar für das gesamte Eheleben zu begleiten? Originelle und von Herzen kommende Hochzeitswünsche müssen nämlich nicht immer lang sein. Auch ein oder zwei Sätze können zu sehr einprägsamen Glückwünschen werden.
Hier haben wir für Sie die schönsten kurzen Glückwünsche und Sprüche zur Hochzeit gesammelt.
Eine gute Ehe beruht auf dem Talent zur Freundschaft.
(Friedrich Wilhelm Nietzsche)
Die Liebe lebt von liebenswürdigen Kleinigkeiten.
(Theodor Fontane)
Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten.
(Wilhelm Busch)
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.
(Demokrit)
Ein Tropfen Liebe ist mehr als ein Ozean Verstand.
(Blaise Pascal)
Alles, worauf die Liebe wartet, ist die Gelegenheit.
(Miguel de Cervantes)
Wo man am meisten fühlt, weiß man am wenigsten zu sagen.
(Annette von Droste-Hülshoff)
Liebe ist die Poesie der Sinne.
(Balzac)
Lieben – das heißt Seele werden wollen in einem anderen.
(Friedrich Schleiermacher)
Die Seele der Ehe ist die Gleichheit der Gemüter.
(Christian Fürchtegott Gellert)
Wenn ich dein bin, bin ich erst ganz mein.
(Michelangelo)
Die Liebe will nichts von dem anderen, sie will alles für den anderen.
(Dietrich Bonhoeffer)
Die Ehe ist und bleibt die wichtigste Entdeckungsreise, die der Mensch unternehmen kann.
(Søren Kierkegaard)
Denn nur der ist reich, der geliebt wird und lieben darf.
(Adalbert Stifter)
Einen Menschen lieben heiß einwilligen mit ihm alt zu werden.
(Albert Camus)
Moderne Sprüche als Hochzeitswünsche
Viele Menschen wünschen sich moderne Sprüche und Glückwünsche zur Hochzeit, denn schließlich sollen die Worte einen nahen und engen Bezug zum Leben des Brautpaares haben. Für diesen Zweck bieten sich beispielsweise zeitlose Lebensweisheiten oder bekannte Zitate renommierter Persönlichkeiten an.
Falls Sie sich ein wenig Inspiration wünschen, werden Sie hier mit Sicherheit fündig.
Liebe ist die Schönheit der Seele.
(Augustinus)
Echte Liebesgeschichten gehen nie zu Ende.
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Die Liebe ist wie das Leben selbst, kein bequemer und ruhiger Zustand, sondern ein großes, ein wunderbares Abenteuer.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Liebe besteht nicht nur darin, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in die gleiche Richtung blickt.
(Antoine de Saint-Exupéry)
Und hier besiegeln diese zwei,
sich dauerhafte Lieb und Treu.
Hoch ist der Liebe süßer Traum
erhaben über Zeit und Raum.
(Wilhelm Busch)
Wenn zwei, wie ihr, sich haben wirklich gern,
dann steht auch ihre Ehe unter einem guten Stern.
Wir wünschen euch jedenfalls nur Sonne
und nach jedem Wölkchen wieder Wonne.
(Cäsar Flaischlen)
Du brauchst nur zu lieben und alles ist Freude.
(Leo Tolstoi)
Entscheide dich stets für die Liebe! Wenn du dich ein für alle Mal dazu entschlossen hast, wirst du die ganze Welt bezwingen.
(Fjodor Michailowitsch Dostojewski)
Liebe allein hält die Welt nicht in Gang. Sie aber ist es, für die es sich lohnt zu leben.
(Franklin P. Jones)
Lieben heißt: Das Glück des anderen suchen.
(Giovanni Melchiorre Bosco bzw. Don Bosco)
Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden.
(Carl Spitteler)
Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.
(Albert Einstein)
Lustige und originelle Sprüche als Hochzeitswünsche
„Ein wenig Spaß muss sein“ – vor allem auf einem so freudigen Fest wie einer Hochzeit. Es gibt unzählig viele lustige und zugleich originelle Glückwünsche zur Hochzeit, die natürlich nicht so ernst genommen werden müssen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen witzigen Spruch in die Hochzeitskarte zu schreiben, sollten Sie das Brautpaar sehr gut kennen und eng miteinander verbunden sein. Auf diese Weise werden die beiden den lustigen Kommentar nämlich auch tatsächlich als lieb gemeinten Spaß verstehen.
Heiraten heißt, seine Rechte halbieren und seine Pflichten verdoppeln.
(Arthur Schopenhauer)
Ehe ist gegenseitige Freiheitsberaubung in beiderseitigem Einvernehmen.
(Oscar Wilde)
Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht.
(Heinrich Heine)
Die Ehe ist der originelle Versuch, die Kosten zu halbieren, indem man sie verdoppelt.
(George Mikes)
Wer keinen Humor hat, sollte eigentlich nicht heiraten.
(Eduard Mörike)
Das Geheimnis einer glücklichen Ehe liegt darin, dass man einander verzeiht, sich gegenseitig geheiratet zu haben.
(Sacha Guitry)
Hochzeitswünsche: Textvorlagen für Glückwünsche zur Hochzeit
Im Folgenden finden Sie ein paar Textvorlagen für kurze und längere Glückwünsche zur Hochzeit, die Sie wunderbar mit einem Hochzeitsspruch kombinieren und nach Ihren individuellen Wünschen anpassen können:
Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit! Ich wünsche euch beiden eine wunderbare gemeinsame Zukunft voller Liebe, Glück und Abenteuer.
Herzlichen Glückwunsch an das Hochzeitspaar! Möget ihr immer einander unterstützen und gemeinsam alle Höhen und Tiefen des Lebens meistern.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, wir wünschen euch einen unvergesslichen Hochzeitstag und eine Ehe voller Liebe und Glück.
Herzliche Glückwünsche zur Hochzeit! Möget ihr einander immer lieben und respektieren und gemeinsam eine wundervolle Reise durch das Leben unternehmen.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, möge eure Liebe für immer halten und eure Ehe reich an Freude, Lachen und unvergesslichen Momenten sein. Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit!
Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit! Möge eure Liebe füreinander immer und immer stärker werden und eure Ehe voller Glück und Zufriedenheit sein.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, ich wünsche euch einen unvergesslichen Hochzeitstag und ein gemeinsames Leben voller Abenteuer, Liebe und Leidenschaft.
Herzlichen Glückwunsch an das frisch vermählte Ehepaar! Ich wünsche euch lebenslange Liebe und eine Ehe voller Respekt, Vertrauen und Verbundenheit.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, ich wünsche euch eine wundervolle Hochzeit und eine glückliche Ehe, die mit jedem Tag stärker wird.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, wir wünschen euch eine Ehe, die von Freude, Liebe und Lachen erfüllt ist. Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit!
Alles Gute zur Hochzeit! Ich wünsche dem frisch vermählten Paar ein Leben voller Liebe, Glück und Zufriedenheit. Möget ihr immer füreinander da sein und gemeinsam wachsen.
Alles Gute zur Hochzeit! Ich wünsche euch beiden eine lebenslange Liebe, die stark genug ist, um alle Herausforderungen des Lebens gemeinsam zu meistern.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, wir wünschen euch von Herzen alles Glück der Welt zu eurer heutigen Hochzeit. Ihr beide seid ein unglaublich schönes Paar und es ist eine Freude, euch zusammen zu sehen. Eure Liebe zueinander strahlt hell und wir sind uns sicher, dass ihr eine wundervolle Ehe führen werdet. Möge eure Beziehung immer stark und eure Liebe zueinander unerschütterlich sein. Wir wünschen euch einen Hochzeitstag voller Freude und ein Leben voller Abenteuer und Liebe.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, ich möchte euch hiermit meine herzlichsten Glückwünsche zu eurer Hochzeit überbringen. Eine Ehe ist eine Reise, die ihr gemeinsam antretet, und ich bin mir sicher, dass ihr jede Herausforderung auf eurem gemeinsamen Weg meistern werdet. Möge eure Ehe voller Freude, Liebe und Respekt sein. Ich wünsche euch einen unvergesslichen Hochzeitstag und ein Leben voller Glück und Zufriedenheit.
Liebe Braut, lieber Bräutigam, heute ist für euch beide ein ganz besonderer Tag, an dem ihr eure Liebe zueinander feiert und eure Ehe beginnt. Ihr habt eine Liebe gefunden, die stark genug ist, um alle Herausforderungen des Lebens gemeinsam zu meistern. Ich wünsche euch eine Ehe voller Freude, Liebe, Verständnis und Verbundenheit. Möge eure Beziehung immer stark bleiben und eure Liebe zueinander niemals nachlassen. Ich wünsche euch einen unvergesslichen Hochzeitstag und ein Leben voller Liebe, Abenteuer und Freude.
Glückwünsche zur Hochzeit, modern, aber romantisch
Romantik ist bei einer Hochzeit das zentrale Stichwort! Wenn sich zwei Menschen, die sich von Herzen lieben, offiziell das Ja-Wort geben möchten, dann wird das gebührend gefeiert – und zwar nicht nur mit Herzchen-Luftballons, die in die Luft aufsteigen dürfen. Neben romantischer Musik und Dekoration dürfen auch die richtigen Worte keinesfalls fehlen. Romantische Hochzeitssprüche in einer Karte begleiten die Liebenden auf ihrem gemeinsamen Lebensweg und rufen ihnen diesen einzigartigen Tag immer wieder liebevoll in Erinnerung. Viele Paare geben den erhaltenen romantischen Glückwunschkarten zu ihrer Hochzeit auch einen festen Platz im Bücherregal.
Doch oftmals ist es gar nicht so einfach, die richtigen Worte zu finden oder sich für einen bestimmten Spruch zu entscheiden. Schließlich soll der Spruch romantisch sein, aber auch perfekt zu den Brautleuten passen. Um Ihnen hier ein wenig zu helfen, haben wir hier einige Auswahlmöglichkeiten für Sie zusammengestellt:
Um den vollen Wert des Glücks zu erfahren, brauchen wir jemand, um es mit ihm zu teilen.
(Mark Twain)
Liebe ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.
(Clemens Brentano)
Liebe ist kein Solo
Liebe ist ein Duett.
(Adelbert von Chamisso)
Liebe ist der Stoff, den die Natur gewebt und die Fantasie bestickt hat.
(Voltaire)
In einer guten Ehe fügen sich Himmel und Erde zusammen.
(Brasilianisches Sprichwort)
Die Liebe kommt nach der Hochzeit.
(Sprichwort aus Lappland)
Denn dem Glück, geliebt zu werden,
gleicht kein anderes Glück auf Erden.
(Johann Gottfried Herder)
Liebe schaut nicht mit den Augen, sondern mit der Seele.
(William Shakespeare)
Das Edelste an der Liebe ist das Vertrauen zueinander.
(Julius Grosse)
Die Liebe ist vor allem ein Lauschen im Schweigen.
(Antoine de Saint-Exupéry)
In der Liebe versinken und verlieren sich alle Widersprüche des Lebens. Nur in der Liebe sind Einheit und Zweiheit nicht in Widerstreit.
(Rabindranath Tagore)
Wenn zwei Leute sich lieben, bleiben sie jung füreinander.
(Paul Ernst)
O glücklich, wer ein Herz gefunden,
das nur in Liebe denkt und sinnt
und mit der Liebe treu verbunden
sein schön‘res Leben erst beginnt!
Wo liebend sich zwei Herzen einen
nur eins zu sein in Freud und Leid,
da muss des Himmels Sonne scheinen
und heiter lächeln jede Zeit.
Die Liebe, nur die Lieb ist Leben:
Kannst du dein Herz der Liebe weih‘n,
so hat dir Gott genug gegeben,
Heil dir! Die ganze Welt ist dein!
(Hoffmann von Fallersleben)
Schön ist‘s, wenn zwei Sterne
nah sich steh‘n am Firmament;
Schön, wenn zweier Rosen
Röte ineinander brennt.
Doch in Wahrheit immer
ist‘s am schönsten anzuseh‘n,
wie zwei, die einander lieben,
selig beieinander stehn.
(Justinus Kerner)
Denk ich an Euch, ist mir nicht bänglich:
Ihr passt zusammen - lebenslänglich!
Geht allezeit im gleichen Schritt,
dann gehen Glück und Liebe mit!
Glück und Segen mögen alle Zeiten
durch ein langes Leben Euch begleiten!
(Friedrich Morgenroth)
Lesetipp: Weitere schöne Sprüche über die Liebe, die Sie wunderbar für Hochzeitswünsche verwenden können, finden Sie in unserem Beitrag über Liebessprüche.
Hochzeitswünsche für die gleichgeschlechtliche Ehe
Auch eine glückliche gleichgeschlechtliche Ehe basiert auf Fürsorge, Ehrlichkeit, Empathie und aufrichtiger Liebe – wie jede andere Beziehung eben auch. Seit dem 1. Oktober 2017 ist das Eheöffnungsgesetz hierzulande in Kraft getreten und auch gleichgeschlechtliche Paare dürfen offiziell ihren Traum von der Ehe wahr werden lassen. Nicht in allen Ländern ist diese Form der Ehe anerkannt, sodass viele Paare, die von einer kirchlichen Hochzeit träumen, diese nicht immer ohne Weiteres ermöglichen können.
So möchte man zu diesem feierlichen Anlass von Herzen gratulieren und dem Paar die besten Wünsche mit auf den Weg geben. Der Hochzeitsspruch soll ein Leitsatz für die gemeinsame Beziehung werden und den Eheleuten eine Orientierungshilfe auf ihrem weiteren Lebensweg sein. Hochzeitssprüche für eine sogenannte „Regenbogenehe“ regen oftmals zum Nachsinnen an. Sie stellen die besondere Geschichte der Partner dar und haben einen Bezug zu ihrer Partnerschaft. Die Glückwünsche rücken die gemeinsame Liebe und das Zusammenleben der Eheleute in den Fokus.
Damit Sie nicht grübelnd vor einer leeren Karte sitzen, haben wir hier ein wenig Inspiration in Form von Textvorlagen für Sie. Viele Freude beim Lesen und Aussuchen.
Die Kunst, eine glückliche Regenbogen-Ehe zu führen, besteht darin, Wünsche in Realität und Angst in Mut zu verwandeln.
Eure Regenbogen-Ehe möge für immer ein kostbarer Schutzraum der Fürsorge, Hingabe, Ehrlichkeit, Empathie und vollkommen Liebe sein.
An diesem unvergesslichen Tag gratulieren wir von Herzen und wünschen euch: Tragt euer Eheglück offen in die Welt hinaus und genießt ein spektakuläres Lebensglück.
Aufrichtige Liebe kennt keine Grenzen. Sie knöpft immer ein imaginäres Band, dass sich niemals durchtrennen lässt zwischen zwei Menschen, die sich lieben.
Eure Regenbogen-Ehe möge ein wunderbares Abenteuer sein, dass niemals seinen Zauber einbüßt, sofern die wahrhaftige Liebe ihr Motor bleibt.
Als Regenbogen-Ehegatten seid ihr Botschafter für Liebe, Mut, Toleranz, Vielfalt und tiefe Emotionen. Die alle Ungewissheit und Ausgrenzung auf eindrucksvolle Weise verstummen lässt.
Sprüche zur Hochzeit: Liebe ist …
Herzliche Sprüche zur Hochzeit sind einfach ein Muss und gehören an einem so besonderen Tag einfach mit dazu. Für die Karte oder das Gästebuch sollten Sie im Idealfall nur einen Spruch verwenden und nicht mehrere. Nehmen Sie in Ihren Glückwunschworten auch gerne Bezug auf diesen von Ihnen ausgewählten Spruch. Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Worte und Wünsche perfekt zu den beiden Partnern passen.
Noch ein Tipp: Schreiben Sie die Karte immer handschriftlich, gerne auch mit einem besonderen Stift.
Liebe ist … wenn du deinem Gegenüber tief in die Augen schaust und du alles siehst, was du zum Glücklichsein brauchst.
Liebe ist … die Wärme unserer Herzen, die auch in dunklen Zeiten niemals erlischt.
Liebe ist … wenn der Verstand tanzt, das Herz lacht und unsere Augen lieben.
Liebe ist … wenn die Zuneigung zwischen zwei Menschen von den schönen Augenblicken lebt. Sie wächst aber in den schwierigen Zeiten, die beide gemeinsam bewältigen.
Bei manchen Menschen lächelt das Gesicht. Liebe ist … wenn bei dir mein Herz lacht.
Liebe ist … wenn man auch schwere Zeiten zusammen übersteht und nicht aufgibt, auch wenn es manchmal hoffnungslos erscheint.
Sprüche für Geldgeschenke zur Hochzeit
Sie möchten den zukünftigen Eheleuten ein Geldgeschenk machen, es fehlen Ihnen aber die richtige Worte dazu? Folgende Textvorlagen können Ihnen helfen Ihre persönlichen Hochzeitswüsche zum Geldgeschenk zu formulieren:
Liebes Brautpaar, unser Plan:
Wie wäre es mit in die Ferne fahren?
Weil uns für euch kein besseres Geschenk einfällt,
gibt’s von uns das Flittergeld.
Rezept: Man nehme zwei Liebende, viel Leidenschaft, Verständnis und Geduld.
Füge nun etwas Vertrauen, Rücksicht und Aufmerksamkeit hinzu.
Nun noch eine große Portion Treue hinzugeben.
Würze das Ganze mit Zärtlichkeit, Romantik und Humor.
Garniere nun alles zum Schluss noch mit etwas Geld und fertig ist der Genuss für weitere Leben.
Für das größte Glück auf dieser Welt braucht man natürlich kein Geld. Doch für die kleinen Pläne und die großen Träume, für kurze Trips, gemeinsame Reisen oder auch Freiräume. Für Großes oder für Kleinigkeiten, für die Not oder für fröhliche Zeiten: Zu eurer Hochzeit schenken wir es euch von Herzen gern und hoffen ihr greift damit nach den Sternen.
Nehmt diesen Umschlag voller Geld und reist gemeinsam dorthin, wo es euch gefällt. Egal ob Australien, Südsee oder Kanada, die Welt ist zum Entdecken da.
Wir hoffen, ihr habt eine unvergessliche Zeit und seid für jedes Abenteuer bereit.
Euer Haushalt ist komplett? Decken, Bücher, Teller und Tassen oft kaum noch in die Schränke passen? In eurem Sparschwein ist gewiss noch Platz, drum gibt es von uns von Herzen diesen Geschenkersatz.
Euer Haushalt ist komplett von der Kuchengabel bis zum Ehebett? Dann sind wir doch heute mal so fein und füttern euer Sparschwein.
Guten Start in die gemeinsame Zukunft.
Glückwünsche zum Hochzeitstag
Nicht nur die Hochzeit selbst, sondern auch die Hochzeitstage in den folgenden Jahren sollten gebührlich gefeiert werden. Hier finden Sie einige Zitate und Sprüche, die Sie als Glückwünsche zum Hochzeitstag verwenden können:
Bei der Silbernen Hochzeit weiß man erst, was eine Ehe ist.
(Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen)
Die Hochzeit ist der goldene Ring einer Kette, die mit einem Blick beginnt und deren Ende die Ewigkeit ist.
(Akhalil Gibran)
Wo Liebe ist, wird das Unmögliche möglich.
(Buddha)
Es verbleiben der Glaube, die Hoffnung und die Liebe. Die Liebe jedoch ist die größte und stärkste dieser Drei.
(Korinther 13,13)
In keiner Ehe gibt es nur Sonnenschein. Doch wenn ihr euch auch weiterhin einen Schirm teilt, könnt ihr jeden Sturm gemeinsam überstehen. Alles Liebe zum Hochzeitstag.
Sprüche für die Hochzeitskarte: So schreiben Sie eine Glückwunschkarte zur Hochzeit
Eine Hochzeitskarte ist eine sehr schöne und traditionelle Möglichkeit, um dem Brautpaar die besten Glückwünsche an diesem unvergesslichen Tag in ihrem Leben zu überbringen. Das können kurze oder romantisch-liebevolle Sprüche sein, aber auch witzige oder originelle Hochzeitswünsche erfreuen sich größter Beliebtheit.
Bei der Kartengestaltung und auch beim Verfassen des Textes sind im Grunde keinerlei Grenzen gesetzt. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie für eine rundum gelungene Hochzeitskarte beachten sollten:
- Bevor Sie eine Hochzeitskarte aussuchen, sollten Sie sich zunächst einmal Gedanken machen, was dem Brautpaar am meisten gefallen könnten. Überlegen Sie auch, was am passendsten erscheint. Das gilt nicht nur für das Kartendesign, sondern natürlich auch für die Glückwünsche zur Hochzeit.
- Überlegen Sie nun, wie Sie das Paar gerne anreden möchten. Eine sehr beliebte Anrede ist beispielsweise „Liebes Brautpaar“. Wenn Sie sich aber sehr nahestehen, kann diese Anrede sehr unpersönlich und somit unpassend wirken. In einem solchen Fall sollten Sie die Braut und den Bräutigam mit ihren Namen anreden, also zum Beispiel: „Liebe Viktoria, lieber Carsten.“
Die Hochzeitswünsche in der Hochzeitskarte können folgendermaßen aufgebaut werden:
- Anrede des Brautpaares
- Hochzeitswünsche
- Bekanntes Zitat oder Lebensweisheit
- Persönliche Worte an das Brautpaar (zum Beispiel in Form einer lustigen Anekdote)
- Dankeschön-Worte für die Einladung zu diesem einzigartigen Tag der Hochzeitsfeier
- Gute Wünsche für die Zukunft
Achten Sie bei der Formulierung Ihrer Hochzeitswünsche bitte immer darauf, dass diese perfekt zum Brautpaar passen und zu Ihrer Beziehung zueinander.
Bei Kollegen oder etwas entfernteren Verwandten wird die Karte also etwas förmlicher gehalten als bei engen Freunden oder Familienmitgliedern. Da darf diese natürlich schon mal persönlicher und vor allem auch emotionaler gestaltet sein.
Hintergrundwissen zur Hochzeit & Hochzeitswünschen
Die beiden Begriffe „Ehe“ und „Hochzeit“ haben sich in unserem Sprachgebrauch über lange Zeit entwickelt. Ursprünglich stammte das Wort „Heirat“ vom germanischen Wort „hiwa“ ab: Dieser Begriff wurde umgangssprachlich für eine Hausgemeinschaft verwendet. „Ewa“ oder „Ewe“ ist ein Wort aus dem Mittelhochdeutschen, das so viel wie „Gesetz“ bedeutet. Dieses Wort gilt als Ursprung des Wortes Ehe und bezeichnet die rechtmäßige Verbindung zweier Menschen im Rahmen des Gesellschaftsgefüges.
Die große Festfeier wird als Hochzeit bezeichnet. Bereits im Mittelalter stand dieses Wort für die „hohe Zeit der Kirchenfeste“: Hierzu gehörten nicht nur Hochzeiten, sondern auch die wichtigsten Jahresfeste wie Ostern, Pfingsten, Allerheiligen oder Weihnachten. Die Heirat galt als einmalige und persönliche „hohe Zeit“, die zwei Menschen in der Kirche vor dem Herrn schlossen. Seit dem 13. Jahrhundert gehört die Hochzeit eines Paares zu den wichtigsten Sakramenten der katholischen Kirche und wird als „Trauung“ oder „Hochzeitsliturgie“ gefeiert.
Die Ehe gilt als eine Gemeinschaft zwischen zwei Menschen, die bestimmten Regeln – also einem Gesetz – folgt. Lange Zeit war die Ehe in Deutschland eine auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaft zwischen einer Frau sowie einem Mann. Seit dem Oktober 2017 dürfe hierzulande auch gleichgeschlechtliche Paare vor den Traualtar treten.
Welche Hochzeitsbräuche gibt es?
Es gibt sehr viele verschiedene Hochzeitsbräuche, die sehr gerne von vielen Brautpaaren gepflegt werden. Einige dieser Bräuche haben sogar eine sehr lange Tradition: Sie sollen das glückliche Paar für den weiteren Ehe-Weg stärken und sie vor allem Bösen schützen. Andere Bräuche bereiten dem Brautpaar und den Hochzeitsgästen am Tag der Trauung viel Spaß und Freude.
Schöne Hochzeitsbräuche machen den Hochzeitstag zu etwas ganz Besonderem und sorgen für reichlich Abwechslung – vor allem dann, wenn das Brautpaar die Hochzeitsgäste miteinbezieht.
- Ganz in Weiß: Das Brautkleid ist traditionell immer weiß, denn die Kleiderfarbe symbolisiert die Unschuld und die Reinheit der Braut.
- Etwas Neues, etwas Altes, etwas Blaues und etwas Geliehenes: Diese schöne Hochzeitstradition kennen Sie bestimmt aus vielen Filmen: Für die Hochzeit braucht die Braut etwas Neues, aber auch etwas Altes, etwas Geliehenes und etwas Blaues, das sie dann zur Trauung trägt. Ursprünglich stammt der Hochzeitsbrauch von dem englischsprachigen Reim: „Something old, something new, something borrowed, something blue and a silver sixpence in my shoe“. Das Neue ist in der Regel das Brautkleid und steht symbolhaft für ein glückliches zukünftiges Leben. Beim Alten handelt es sich meistens um Schmuck, den die Braut vor der Trauung von ihren Eltern oder Großeltern bekommt. Das Alte und das Neue stehen zudem symbolhaft für den Übergang vom alten Leben in ein neues. Das Geliehene steht für Liebe und Freundschaft – zwei Geschenke, die im Leben sorgsam behandelt werden müssen. Der Tradition nach stammt das Geliehene von einer bereits verheirateten Frau. Eine Brosche oder eine hübsche Haarklammer sind ideal für etwas Geliehenes geeignet. Das Blaue ist das Symbol der ewigen Treue in der Ehe: Die meisten Bräute entscheiden sich dafür, das Blaue in Form eines Strumpfbandes zu integrieren.
- Blaues Strumpfband: Früher verwendeten Frauen ein Strumpfband, um damit das Herunterrutschen ihrer Strumpfhosen zu vermeiden. Heute ist es eher ein modisches Accessoire, das die Braut meistens von ihrer Trauzeugin geschenkt bekommt. Auf welcher Beinseite das Strumpfband getragen wird, spielt im Allgemeinen keine Rolle.
- Strumpfband entfernen: Das Strumpfband seiner frisch angetrauten Frau ist für den Bräutigam das, was für die Braut der Brautstrauß ist. Bei vielen Hochzeiten ist es traditionell die Aufgabe des Bräutigams, seiner Braut das Strumpfband vom Bein zu ziehen. Dabei darf er jedoch nicht seine Hände verwenden, sondern lediglich die Lippen bzw. die Zähne. Anschließend wird das Band vom Bräutigam in die Gruppe der männlichen Junggesellen geworfen. Wer das Strumpfband fängt, darf als Nächstes vor den Traualtar schreiten.
- Junggesellinnen- und Junggesellenabschied: Der Junggesellen bzw. Junggesellinnenabschied ist ein traditioneller Brauch vor der Trauung. An diesem Tag feiert das künftige Brautpaar mit den engsten Freundinnen beziehungsweise Freunden – getrennt voneinander – noch einmal fröhlich und ausgelassen den letzten Abend, bevor das eheliche Leben beginnt. Mittlerweile wird der Junggesellenabschied nicht mehr nur an einem Abend gefeiert. Vielmehr hat sich aus diesem Brauch eine richtige Party entwickelt. Zum Teil werden sogar mehrtägige Reisen oder Ausflüge vor der (kirchlichen) Hochzeit organisiert.
- Polterabend: Dieser Hochzeitsbrauch ist älter als die christliche Trauungszeremonie. Der Lärm von zerbrechendem Porzellan oder Steingut soll die bösen Geister vertreiben. Glas darf aber nicht zerschlagen werden, denn Glas ist ein Symbol des Glücks, das in der künftigen Ehe heil bleiben muss. Die Scherben müssen vom Paar gemeinsam zusammengekehrt werden: Dieser Brauch symbolisiert, dass das Paar künftig alle Lasten miteinander teilen wird.
- Übergabe der Braut an den Bräutigam durch den Brautvater: Das ist einer der bekanntesten, schönsten und zugleich beliebtesten Hochzeitsbräuche: Die Übergabe der Braut an ihren zukünftigen Mann durch den Vater. Der Vater kann die Braut sowohl im Standesamt wie auch in der Kirche führen. Dieser Augenblick symbolisiert, dass die Braut nun aus den Händen ihrer Eltern an den künftigen Mann übergeben wird – ein wunderschöner und zutiefst emotionaler Hochzeitsmoment!
- Werfen des Brautstraußes: Auch das ist ein echter Klassiker unter den Hochzeitsbräuchen. Viele Bräute lassen sich für das Brautstraußwerfen sogar vom Floristen einen zweiten Strauß anfertigen, der „kompakter“ ist und somit besser geworfen werden kann. Auf diese Weise kann der eigentliche Brautstrauß unversehrt als Erinnerung aufbewahrt werden.
- Hochzeitstorte gemeinsam anschneiden: Dieser Moment darf natürlich auf keiner Hochzeit fehlen: Das frisch getraute Paar schneidet gemeinsam die Hochzeitstorte an. Damit symbolisiert das Brautpaar den Neubeginn ihres gemeinsamen Lebens. Dem Brauch zufolge gilt: Wer die Hand oben hat, also das Messer führt, der hat in der Ehe das Sagen.
- Dosen am Brautpaarauto befestigen: Leere und scheppernde Blechbüchsen werden traditionell an der hinteren Stoßstange des Brautautos befestigt. Durch den Lärm sollen dem Brauch zufolge böse Geister vertrieben werden. Auf dem Weg von der Kirche bis zur Feierlocation verschaffen die Dosen dem Brautpaar die größtmögliche Aufmerksamkeit. Die nachfolgenden Hochzeitsgäste in der Autokolonne unterstützen dieses Ritual durch ein lautes Hupkonzert.
- Vor der Kirchentür Spalier stehen: Familie, Verwandte und Freunde bilden traditionell vor der Kirchentür eine spalierförmige Gasse. Das Brautpaar schreitet dann unter diesem Spalier. Dieser Brauch symbolisiert, dass die beiden von nun an gemeinsam durch das Leben gehen und zusammen die Herausforderungen und Schwierigkeiten meistern werden.
- Herz auf dem Bettlaken: Auf einem großen Bettlaken wird ein großes Herz aufgemalt. Zusätzlich werden der Name des Brautpaares und das Datum der Hochzeit draufgeschrieben. Mit zwei kleinen Bastelscheren müssen nun die Brautleute das Herz ausschneiden. Ist diese Aufgabe getan, steigen die beiden durch das entstandene herzförmige Loch im Laken.
- Weiterverarbeitung des Brautkleides: Es ist ein sehr schöner, traditioneller Brauch, aus dem Brautkleid oder dem Brautschleier später das Taufkleid für das eigene Kind schneidern zu lassen.
- Tauben als Liebesboten: Ganz egal ob zwei Tauben, die für den Bräutigam und die Braut stehen oder ein ganzer Taubenschwarm: Tauben sind Liebesboten, die an diesem Tag in den Himmel fliegen. Die schneeweißen Tauben fliegen zu lassen ist ein sehr beliebter und äußerst romantischer Hochzeitsbrauch. Sie sollen Glück und Wohlstand für die Brautleute symbolisieren. Wir raten aus Tierschutzgründen jedoch von diesem Brauch ab. Obwohl immer wieder gesagt wird, dass Hochzeitstauben von alleine zum Taubenschlag zurückfinden, ist das gerade bei den extra hierfür gezüchteten weißen Tauben meist nicht der Fall und die Tiere verhungern qualvoll, weil sie für das Leben in Freiheit nicht vorbereitet sind.
- Brautschuhe kaufen: In früheren Zeiten war es traditionell üblich, dass die Braut ihre Schuhe mit Pfennigen bezahlen musste. In nicht wenigen Fällen sparten die Mädchen schon ab der Schulzeit für die künftigen Schuhe. Dem Bräutigam sollte das verdeutlichen, dass er eine treue und zudem sparsame Frau ausgewählt hat. Auch heutzutage entscheiden sich einige Bräute dafür, ihre Schuhe mit 1-Cent-Münzen zu zahlen. Ein weiterer schöner Brauch ist übrigens das Tragen eines Geldstücks im Schuh – für eine Zukunft des Brautpaares ohne finanzielle Sorgen.
- Reis werfen: Dieser Hochzeitsbrauch stammt eigentlich aus dem asiatischen Raum und soll einen reichen Kindersegen versprechen. Heutzutage werden auch häufig Seifenblasen in die Luft gepustet oder Blütenblätter verstreut.
- Bändchen an der Antenne des Autos: Die Bändchen an den Autoantennen sollen zum einen ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Gästen der Hochzeit schaffen und zum anderen auch dafür sorgen, dass sich kein Gast verfährt – auf dem Weg von der Kirche in die Feierlocation. Gemäß dem Brauch sollen die Bändchen nach der Hochzeit aber nicht abgenommen werden, denn das würde Unglück bringen. Die Bändchen müssen von alleine abfallen.
- Entführung der Braut: Dem Brauch zufolge entführen ein paar gute Freunde des Brautpaares die Braut in einem unbeobachteten Augenblick. Gemeinsam mit den jüngeren Gästen geht es dann in eine lokale Kneipe, wo ausgelassen weitergefeiert wird. Dem Bräutigam müssen natürlich Hinweise hinterlassen werden, wo er seine Braut wiederfinden kann. Wenn ihm das gelingt, muss er eine Aufgabe erledigen, um seine Braut auszulösen. Darüber hinaus muss er dem Wirt die Rechnung bezahlen.
- Hochzeitskerze: Dieser Brauch geht schon auf die frühe Zeit des Mittelalters zurück, denn bereits hier wurde die Kerze in die Hochzeitszeremonie mit eingebunden. Segen, Gebete und Glück des Brautpaares sollen somit dem Himmel nähergebracht werden. Auch heute noch steht die Hochzeitskarte für Wärme, Liebe und Helligkeit. Das Licht der Kerze ist wärmend und strahlend und genauso soll auch die Liebe des frischvermählten Ehepaares sein. Nach der Hochzeit soll die Kerze zu besonderen Anlässen – wie etwa zum Hochzeitstag – immer wieder angezündet werden. Das Paar kann die Kerze nach einem Streit auch als Zeichen der Versöhnung wieder anzünden.
- Die Braut über die Schwelle tragen: Traditionell soll das Paar das Haus bzw. die Wohnung nicht „normal“ betreten. Dem Brauch zufolge könnten es böse Dämonen auf die Braut abgesehen haben: Aus diesem Grund trägt der Bräutigam seine Braut über die Schwelle.
Die standesamtliche Trauung
Vor der kirchlichen Trauung wird die Ehe zunächst standesamtlich geschlossen. Diese Trauung ist eher formell und wesentlich unpersönlicher als die Trauung des Brautpaares in der Kirche. Die kirchliche Feier dauert auch länger und wird zudem auch musikalisch untermalt, was die Trauung zu einem besonderen emotionalen Ereignis macht.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die standesamtliche Trauung unschön oder unpersönlich ist. Das Brautpaar kann im Vorfeld mit der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten absprechen, wie die Trauung ablaufen soll.
Ablauf der standesamtlichen Eheschließung
Die standesamtliche Eheschließung ist immer rechtskräftig. Damit sich ein Paar offiziell das Jawort geben kann, muss ein Termin bei der örtlichen Gemeinde vereinbart werden. Beachten Sie jedoch, dass der geplante Termin nicht Jahre vorher beim Standesamt angemeldet werden kann. Sie können sich gemeinsam frühestens sechs Monate vor Ihrem Wunschtermin für die standesamtliche Trauung anmelden.
Eine standesamtliche Eheschließung kann ebenso feierlich und emotional ablaufen. Viele Menschen hegen noch immer das Vorurteil, dass die Eheschließung auf dem Standesamt eher kühl abläuft und einen rein bürokratischen Akt darstellt – doch das ist nicht der Fall! Denn auch im Standesamt dürfen sich Brautpaare ihren Emotionen hingeben und die Trauung zu einem unvergesslichen Moment machen. Besprechen Sie gerne im Vorfeld mit den Standesbeamten, was möglich ist und was nicht.
Trauzeugen
Sehr viele Paare stellen sich die Frage nach den richtigen Trauzeugen, denn wer sich das Jawort geben möchte, braucht einen Trauzeugen. Sowohl Sie wie auch Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner brauchen einen Trauzeugen. Dieser bekommt von der Standesbeamtin bzw. vom Standesbeamten bestimmte und besondere Aufgaben zugetragen.
So bezeugen die Trauzeugen die Eheschließung und bleiben auch für den künftigen Weg der persönliche Ansprechpartner des Brautpaares. Das gilt nicht nur für die weitere Hochzeitsplanung und die kirchliche Hochzeitsfeier, sondern auch für die Zeit nach der Trauung. Wählen Sie die Trauzeugen daher mit Bedacht und entscheiden Sie sich für Menschen, die Ihnen besonders nahestehen und denen Sie umfänglich vertrauen.
Die kirchliche Trauung
Viele Paare fühlen sich erst dann „vollständig verheiratet“, wenn sie sich auch im Rahmen einer kirchlichen Hochzeit die ewige Treue und Liebe vor Gott schwören können. Eine kirchliche Trauung schafft zudem eine unvergesslich schöne, einzigartige und emotionale Atmosphäre. Bei der kirchlichen Hochzeit muss aber zwischen verschiedenen Trauungsarten differenziert werden: So können Sie sich für eine ökumenische, eine katholische oder eine evangelische Trauung entscheiden. Sie sollten sich bei der Wahl immer an ihrem Glauben orientieren. Sind Sie beispielsweise katholisch getauft und haben auch die Feier der Kommunion in der Kirche gefeiert? In einem solchen Fall ist es naheliegend, sich auch in der katholischen Kirche trauen zu lassen.
Was hat Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner für Glaubensansichten? Welcher Religion gehört sie oder er an? Sprechen Sie offen über Ihre Vorstellungen und Wünsche für diesen einzigartigen Hochzeitstag und klären Sie, welche Erwartungen eine kirchliche Trauung in jedem Fall erfüllen sollte.
- Damit Sie Ihre Partnerin oder Ihren Partner in der evangelischen Kirche heiraten können, müssen entweder Sie selbst oder Ihre Partnerin/Ihr Partner der evangelischen Kirche angehören.
- Dasselbe gilt für die katholische Kirche. Früher wäre es sehr schwer umsetzbar gewesen, in der katholischen Kirche zu heiraten, wenn Sie oder Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner einer anderen Konfession angehören. Heutzutage gibt es viele Hürden nicht mehr und es ist sehr viel einfacher.
- Wenn Sie auf Ihre Konfession bestehen und Ihre Partnerin/Ihr Partner auf ihre/seine, dann könnte eine ökumenische Trauung für Sie genau das Passende sein.
Während die Trauung auf dem Standesamt viele formelle Elemente vereint, kommen im Rahmen der kirchlichen Zeremonie unterschiedliche Traditionen und Bräuche zum Vorschein. Zu diesen gehört nicht nur das weiße Brautkleid, sondern auch der Trauspruch und die Fürbitten. Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um einen kleinen Bibelvers. An dieser Textpassage orientiert sich im Allgemeinen auch die Predigt des Priesters.
Für welche Form der Trauung Sie sich entscheiden, hängt ganz von Ihrem individuellen Geschmack ab. Sprechen Sie offen mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner und entscheiden Sie gemeinsam, wie Sie in den Rest Ihres Lebens starten und Ihre Liebe besiegeln möchten.
Gleichgeschlechtliche Eheschließung in Deutschland
Seit dem 01.10.2017 ist in unserem Land das sogenannte Eheöffnungsgesetz in Kraft getreten. Somit dürfen sich auch gleichgeschlechtliche Paare offiziell das Jawort geben. Vor diesem Zeitpunkt konnten gleichgeschlechtliche Paare lediglich eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Bestehende Lebenspartnerschaften – die also vor dem 1. Oktober 2017 bestanden haben – können kostenfrei in eine Ehe umgewandelt werden, natürlich nur, wenn Sie das möchten. Sie können auch weiterhin die eingetragene Lebenspartnerschaft belassen. Es gibt in Deutschland absolut keine Pflicht zur Eheumwandlung.
Für eine Umwandlung in eine Ehe müssen Sie sich bei Ihrem örtlich zuständigen Standesamt melden. Dort müssen Sie der Standesbeamtin bzw. dem Standesbeamten mitteilen, aus welchem Grund Sie die Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln können. Diese Erklärung muss in der Regel persönlich sowie in Anwesenheit der Partnerin/des Partners abgegeben werden.
Ob zusätzlich zur standesamtlichen Trauung noch eine religiöse Feier möglich ist, sollten Sie bei Ihrer zuständigen Gemeinde erfragen. Je nach Glaubensausübung sowie Konfession wird die kirchliche Heirat manchmal ermöglicht und manchmal auch verwehrt. Viele evangelische Landeskirchen genehmigen etwa heutzutage Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare.
Die Hochzeitstage und Jubiläen im Überblick
Die berühmtesten Meilensteine in puncto Hochzeitstag sind die Silberne und die Goldene Hochzeit, doch auch dazwischen gibt es viele Jubiläen:
Jahrestag 1 bis 10
- 1. Hochzeitstag: Papierne Hochzeit oder Papierhochzeit
- 2. Hochzeitstag: Baumwollene Hochzeit oder Baumwollhochzeit
- 3. Hochzeitstag: Lederne Hochzeit oder Lederhochzeit
- 4. Hochzeitstag: Seidene Hochzeit oder Seidenhochzeit
- 5. Hochzeitstag: Hölzerne Hochzeit
- 6. Hochzeitstag: Zinnerne Hochzeit
- 7. Hochzeitstag: Kupferne Hochzeit
- 8. Hochzeitstag: Blecherne Hochzeit
- 9. Hochzeitstag: Keramik-Hochzeit
- 10. Hochzeitstag: Rosen-Hochzeit
Jahrestag 11 bis 20
- 11. Hochzeitstag: Stahl-Hochzeit
- 12. Hochzeitstag: Nickel-Hochzeit
- 12 ½. Hochzeitstag: Petersilien-Hochzeit
- 13. Hochzeitstag: Veilchen-Hochzeit
- 14. Hochzeitstag: Elfenbein-Hochzeit
- 15. Hochzeitstag: Kristall-Hochzeit oder Gläserne Hochzeit
- 16. Hochzeitstag: Saphir-Hochzeit
- 17. Hochzeitstag: Orchideen-Hochzeit
- 18. Hochzeitstag: Türkis-Hochzeit
- 19. Hochzeitstag: Perlmutt-Hochzeit
- 20. Hochzeitstag: Porzellan-Hochzeit (in einigen Regionen wird bei der Porzellan-Hochzeit auch von einer Dornen-Hochzeit gesprochen)
Jahrestag 21 bis 30
- 21. Hochzeitstag: Opal-Hochzeit
- 22. Hochzeitstag: Bronzene Hochzeit
- 23. Hochzeitstag: Titan-Hochzeit
- 24. Hochzeitstag: Satin-Hochzeit
- 25. Hochzeitstag: Silberne Hochzeit
- 26. Hochzeitstag: Jade-Hochzeit
- 27. Hochzeitstag: Mahagoni-Hochzeit
- 28. Hochzeitstag: Nelken-Hochzeit
- 29. Hochzeitstag: Samt-Hochzeit
- 30. Hochzeitstag: Perlen-Hochzeit
Jahrestag 31 bis 40
- 31. Hochzeitstag: Linden-Hochzeit
- 32. Hochzeitstag: Seifen-Hochzeit
- 33. Hochzeitstag: Zinn-Hochzeit
- 33 ⅓. Hochzeitstag: Knoblauch-Hochzeit
- 34. Hochzeitstag: Amber-Hochzeit
- 35. Hochzeitstag: Leinwand-Hochzeit oder auch Leinen-Hochzeit
- 36. Hochzeitstag: Smaragd-Hochzeit
- 37. Hochzeitstag: Machalit-Hochzeit
- 37 ½. Hochzeitstag: Aluminium-Hochzeit
- 38. Hochzeitstag: Feuer-Hochzeit
- 39. Hochzeitstag: Sonnen-Hochzeit
- 40. Hochzeitstag: Rubin-Hochzeit
Jahrestag 41 bis 50
- 41. Hochzeitstag: Birken-Hochzeit
- 42. Hochzeitstag: Granat-Hochzeit
- 43. Hochzeitstag: Blei-Hochzeit
- 44. Hochzeitstag: Sternen-Hochzeit
- 45. Hochzeitstag: Messing-Hochzeit
- 46. Hochzeitstag: Lavendel-Hochzeit
- 47. Hochzeitstag: Kaschmir-Hochzeit
- 48. Hochzeitstag: Diadem-Hochzeit
- 49. Hochzeitstag: Zederne-Hochzeit
- 50. Hochzeitstag: Goldene Hochzeit
Jahrestag 51 bis 60
- 51. Hochzeitstag: Weiden-Hochzeit
- 52. Hochzeitstag: Topas-Hochzeit
- 53. Hochzeitstag: Uran-Hochzeit
- 54. Hochzeitstag: Zeus-Hochzeit
- 55. Hochzeitstag: Platin-Hochzeit
- 60. Hochzeitstag: Diamantene Hochzeit
Jahrestag 61 bis 70
- 61. Hochzeitstag: Ulmen-Hochzeit
- 62. Hochzeitstag: Aquamarin-Hochzeit
- 63. Hochzeitstag: Quecksilber-Hochzeit
- 65. Hochzeitstag: Eiserne Hochzeit
- 66. Hochzeitstag: Schnittlauch-Hochzeit
- 67 ½. Hochzeitstag: Steinerne Hochzeit
- 70. Hochzeitstag: Gnaden-Hochzeit
Jahrestag 71 bis 100
- 72 ½. Hochzeitstag: Juwelen-Hochzeit
- 75. Hochzeitstag: Kronjuwelen-Hochzeit
- 80. Hochzeitstag: Eichen--Hochzeit
- 85. Hochzeitstag: Engels-Hochzeit
- 100. Hochzeitstag: Himmelshochzeit
Was kann man zur Hochzeit eigentlich schenken?
In den meisten Fällen erhält das Brautpaar - neben persönlichen Hochzeitswünschen in der Hochzeitskarte - Geldgeschenke und Gutscheine, die auch auf vielerlei kreative Weise verpackt werden können. Ebenfalls sehr beliebt ist Reisegeld und auch Haushaltswaren, so etwa Küchenwaren oder Heimtextilien. Viele Paare verausgaben sich für die Hochzeitsfeier finanziell so stark, dass ihnen eine kleine Finanzspritze sehr willkommen kommt.
Es gibt aber auch immer wieder Gäste, die kein Geld verschenken möchten und genau hierfür gibt es verschiedene Geschenkideen, die das Brautpaar mit Sicherheit sehr erfreuen:
- Gästebuch: Ein kleines, aber wunderschönes Andenken an die Hochzeit ist ein Gästebuch. Dieses hat ein passendes Cover und ist mit extradickem Papier ausgestattet. Hier können sich Freunde, Familienmitglieder und liebe Kollegen verewigen. Ein Gästebuch ist ideal, um dem Brautpaar ein paar nette Zeilen, Sprüche, Grüße oder Wünsche für die Zukunft mitzugeben. Auch Fotos von diesem einzigartigen Tag können in das Gästebuch geklebt werden. Einfach eine wunderschöne und zeitlose Geschenkidee!
- Erlebnisgeschenke: Erlebnisgeschenke werden immer beliebter! Ganz egal ob ein Wochenend-Trip, eine aufregende Rafting-Tour, ein romantisches Candle-Light-Dinner oder eine Heißluftballonfahrt: Es gibt sehr viele Auswahlmöglichkeiten, um dem frisch vermählten Paar einige wunderschöne gemeinsame Erinnerungen zu bescheren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für einen Gutschein entscheiden oder das Erlebnis bereits fix buchen: Achten Sie nur in jedem Fall darauf, etwas auszuwählen, das beiden auch wirklich Spaß macht!
- Olivenbaum: Das mag sich nun zunächst eigenartig anhören, doch haben Sie gewusst, dass der Olivenbaum für Frieden, Beständigkeit und Treue steht? Ein wunderbares Geschenk also für zwei Liebende! Olivenbäumchen gibt es auch im Topf – perfekt für Balkon oder Terrasse!
- Garten- und Hausdekoration: Dekorationsobjekte für drinnen und für draußen sind ebenfalls eine sehr beliebte Geschenkidee. Ob ein dekoratives Bild, ein Design-Objekt oder eine personalisierte Fußmatte: In puncto Deko ist mit Sicherheit für jeden das Richtige dabei!
- Delikatessenkorb: Für alle Gourmet-Fans ist das mit Sicherheit das richtige Geschenk: Hier können Sie allerlei Köstlichkeiten in einen hübschen Korb füllen, um das Paar kulinarisch zu verwöhnen. Sie können alternativ auch auf bereits fertiggestellte Körbe zurückgreifen. Bekanntlich geht Liebe durch den Magen und so kann es sich das Brautpaar gemeinsam schmecken lassen.
- Haushaltsgegenstände: Ja, zugegebenermaßen ist das keine unfassbar kreative Geschenkidee, doch in jedem Fall eine sehr sinnvolle. Wenn Sie wissen, worüber sich das Brautpaar besonders freuen würde, können Sie auch zu einem Haushaltsgegenstand greifen. Vielleicht wollte das Paar schon immer ein besonderes Tafelservice, eine Heißluftfritteuse oder eine Küchenmaschine? Vielleicht wünscht sich das Paar auch schon seit Längerem etwas, wofür es bislang noch kein Geld ausgeben konnte oder wollte.