Warum eigentlich eine Glückwunschkarte zur Kommunion schreiben?
Die erste heilige Kommunion ist ein wichtiges Sakrament für Kinder in der katholischen Kirche. Eine schöne Glückwunschkarte zu diesem besonderen Ereignis sollte immer einen geschmackvollen Charakter haben und dem festlichen Anlass entsprechen. Das Kommunionkind wird die gesammelten Glückwünsche vielleicht sein ganzes Leben lang behalten und immer wieder nachlesen – als unvergessliche Erinnerung an diesen einmaligen Tag.
Doch oftmals ist es gar nicht so einfach, schöne Glückwünsche zur Kommunion zu formulieren. Die Kunst einer perfekten Kommunionskarte besteht darin, den Spagat zu schaffen zwischen kindgerechten und verständlichen Wünschen und Sprüchen, die zur modernen Zeit passen sowie Glückwünschen, die der Feierlichkeit in vollem Anlass gerecht werden.
In jedem Fall steht fest, dass ein guter Wunsch noch einige Jahre lang nachhallt und sich beim Kommunionkind einprägt, es unter Umständen vielleicht sogar lebenslang begleitet.
Kindgerechte, lustige Sprüche und moderne Glückwünsche zur Kommunion
Moderne Glückwünsche zur Kommunion sind für Kinder nicht nur leichter zu verstehen, sondern bieten auch ein höheres Identifikationspotenzial.
Natürlich muss nicht immer ein Bibelvers für die Kommunionskarte gewählt werden, sondern auch moderne Sprüche lassen sich verständlich und zeitgemäß verpacken. Auch wenn es sich bei der Erstkommunion um ein traditionell kirchliches Fest handelt, so müssen die Worte, die für die Glückwunschkarte gewählt werden, immer individuell auch zum Kommunionkind passen. Zum einen geht es darum, auf das bisherige Leben des Kindes einzugehen und zum anderen auf moderne, kindgerechte Weise eine Verbindung zur eigentlichen Festbedeutung zu schaffen.
Auch lustige Sprüche zur Kommunion oder kleine, witzige Reime können die Glückwunschkarte zu einem unvergesslichen Highlight machen. Viele Menschen wünschen sich, dass der Inhalt nicht allzu belehrend klingt, sondern eher wertvolle Tipps und Anregungen für den weiteren Lebensweg enthält – nur eben lustig und heiter verpackt.
Lassen Sie sich von den folgenden Sprüchen und Textvorlagen inspirieren:
In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks.
(Heinrich Heine)
Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub.
(Antoine de Saint-Exupéry)
Wo Gott dich eingesät hat, dort sollst du blühen.
(Afrikanisches Sprichwort)
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich.
(Afrikanische Weisheit)
Glaub nicht alles, was man dir sagt, aber glaube, dass alles möglich ist.
(Marie von Ebner Eschenbach)
Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt.
(Johannes Chrysostomos)
In deinem Herzen möge die Gewissheit wohnen, dass nach jedem Unwetter ein Regenbogen leuchtet.
(Irischer Segensspruch)
Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen, für jede Träne, ein Lachen, für jede Sorge, eine Aussicht und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit, für jedes Problem, das das Leben schickt, einen Freund es zu teilen, für jeden Seufzer ein schönes Lied und eine Antwort auf jedes Gebet.
(Altirischer Segenswunsch)
Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.
(Friedrich Nietzsche)
Wenn alles gegen dich ist, dann erinnere dich: Ein Flugzeug hebt ab, weil es gegen den Wind fliegt, nicht mit dem Wind.
(Henry Ford)
Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie Dich behüten auf allen Deinen Wegen.
(Psalm 91,11)
Lasset die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn ihnen gehört das Reich Gottes.
(Matthäus 19,14)
Gott gebe Dir für jeden Sturm einen Regenbogen, für jede Träne, ein Lachen, für jede Sorge, eine Aussicht und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit, für jedes Problem, das das Leben schickt einen Freund es zu teilen, für jeden Seufzer ein schönes Lied und eine Antwort auf jedes Gebet.
(Irisches Sprichwort)
Das wünschen wir dir, dass jede Gottesgabe in dir wachse und sie dir helfe, die Herzen jener froh zu machen, die du liebst.
(Irischer Segensspruch)
Möge Gott auf dem Weg, den du vor dir hast,
vor dir hergehen. Mögest du die hellen
Fußstapfen des Glückes finden
und ihnen auf dem ganzen Weg folgen!
(Irischer Segen)
Mit Gott – so sollst Du wandeln.
Mit Gott – so sollst Du handeln!
(Friedrich Morgenroth)
Ich wünsche dir zur Kommunion,
dass Gott Vater und Gott Sohn
beschützen dich mit Segen
auf allen deinen Wegen.
Dann wanderst fromm und glücklich du der Gold‘nen Himmelspforte zu.
(Ernst Moritz Arndt)
Gott liebt jeden von uns so, als gäbe es außer uns niemanden, dem er seine Liebe schenken könnte.
(Aurelius Augustinus)
Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten.
(Johannes 6,35)
Du gehst heut an den Tisch des Herrn,
du bist sein lieber Gast.
Wir alle haben dich sehr gern.
Fern sei dir jede Last.
Dein Lebensweg sei bunt und hell,
verschlungen sei er nicht.
Und bleib ein lustiger Gesell,
mach stets ein froh Gesicht!
(Christian Morgenstern)
Was Dir auch immer begegnet
mitten im Abgrund der Welt:
Es ist die Hand, die dich segnet,
es ist der Arm, der dich hält.
Herzensgüte, Freundlichkeit und gute Laune
Stecken wir alle heute in deine Lebensposaune.
Damit jeder Augenblick für dich wird zum Glück
heute und an jedem anderen Lebensstück.
Dein Weg führt uns heute zur Kommunion.
Mensch schau mal, so alt bist du schon!
Wir gehen auch heute und in Zukunft gerne mit dir.
Um gemeinsam zu feiern, sind wir doch alle hier!
Heute bleibst du mit Sicherheit nicht allein
und das soll an jedem Tag deines Lebens so sein!
Nicht nur heute zu deiner Erstkommunion,
sondern zu allen Zeiten
Mögen dich Familie, Freunde und Schutzengel treu begleiten.
Ich wünsch dir, dass du das Wohlwollen des Himmels in dir trage.
An jedem einzigen deiner Erdentage.
Zu deiner heutigen Erstkommunion
gratulieren wir herzlich mein lieber Sohn.
Nicht nur heute sollst du Spaß haben,
sondern an jedem Tag des Lebens deine Freuden haben.
Wir möchten dir deine Kommunion versüßen,
mit diesen schönen Grüßen.
Der Himmel ist so groß und wir Menschen sind so klein, wir gratulieren dir von Herzen zur Kommunion, du unser Sonnenschein.
Deine Kommunion ist nun endlich gekommen,
die Botschaft dieses Tages wird im ganzen Leben vernommen.
Es ist die Botschaft des Herrn, der dich liebt und schützt nah und fern.
Ganz viel Liebe, Frohsinn und gute Wünsche gibt es heute von mir.
Nicht nur an deinem Tag der Erstkommunion, sondern ein Leben lang wünschen wir dir.
Laufe stets auf Gottes Pfaden,
auch wenn dich mal Kummer und Sorgen plagen.
Denke auch später an diesen Tag zurück und spüre Segen, Freude und Glück.
Auf deinem Lebensweg wird es eine ganze Menge Steine geben.
Bestimmt ist der Weg nicht immer eben, doch dieser Tag sagt dir:
Gott fasst mit an.
Geh voller Zuversicht und zweifle nie daran.
Kurze Sprüche zur ersten heiligen Kommunion
Manchmal bedarf es einfach nicht vieler Worte! Auch kurze Sprüche und Glückwünsche bringen auf prägnante Art eine passende Message zum Ausdruck und bleiben zudem auch länger im Gedächtnis. Gerade an einem solchen Tag wie der ersten heiligen Kommunion haben Kinder oft gar keine Zeit, um ausführlich betextete Glückwunschkarten zu lesen. Hier sind kurze Glückwünsche zur Kommunion, die kindgerecht formuliert sind, mit Sicherheit eine ideale Wahl. Viel Freude beim Entdecken!
Alle Dinge sind möglich, dem der da glaubt.
(Markus 9,23)
Fange jetzt an zu leben und zähle jeden Tag als ein Leben für sich.
(Seneca)
Das Geheimnis des Glücks ist Freude in unseren Händen.
(Ralph Waldo Emerson)
Mein Herz ist fröhlich in dem Herrn.
(1. Samuel 1,2)
Sei mutig und entschlossen,
Gott ist bei dir, wohin du auch gehst.
(Josua, 1,9)
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(Antoine de Saint-Exupery)
Dem Mutigen hilft Gott.
(Friedrich Schiller)
Gott spricht: Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst.
(Genesis 28,15)
Die Welt gehört dem, der sie genießt.
(Giacomo Leopardi)
Ich will dich nicht verlassen noch von dir weichen.
(Josua 1,5)
Auf Gott hoffe ich und fürchte mich nicht.
(Psalm 56,12)
Gott ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.
(Psalm 23,1)
Gott ist die Sonne,
die uns Licht und Leben gibt.
(Psalm 84,12)
Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat;
Wir wollen jubeln und uns an ihm freuen.
(Psalm 118,24)
Dein Auge kann die Welt trüb oder hell dir machen. Wie du sie ansiehst, wird sie weinen oder lachen.
(Friedrich Rückert)
Neutrale Kommunionssprüche ohne Gott
Es gibt wundervolle neutrale Sprüche zur Kommunion, in denen es eben nicht direkt um Gott, Jesus oder die Bibel geht. Auch wenn es sich bei der Erstkommunion um ein kirchliches Fest handelt, fällt es einigen Menschen doch sehr schwer, entsprechende kirchliche Worte für das Kind zu finden oder sie wünschen es sich einfach anders. In solchen Fällen ist ein Zitat, eine Lebensweisheit oder ein Spruch einer bekannten Person ideal, denn diese Wünsche vermitteln konkrete Botschaften, bestimmte Werte und viel Liebe.
Gerade für Kinder müssen Wünsche und Sprüche in einer Glückwunschkarte zeitgemäß formuliert sein, damit sie auch richtig verstanden werden können. Neutrale Sprüche sind zu jeder Zeit schön zu lesen und mit Sicherheit immer passend für die Kommunionskarte.
Lassen Sie sich hier inspirieren:
Freude soll nimmer schweigen.
Freude soll offen sich zeigen.
Freude soll lachen, glänzen und singen.
Freude soll danken, ein Leben lang.
Freude soll dir die Seele durchschauern.
Freude soll weiterschwingen.
Freude soll dauern.
Ein Leben lang.
(Joachim Ringelnatz)
Werde, was du noch nicht bist, bleibe, was du jetzt schon bist: In diesem Bleiben und diesem Werden liegt alles Schöne hier auf Erden.
(Franz Grillparzer)
Das Glück des Lebens besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben, sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden.
(Carl Hilty)
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
(Jean Jaques Rousseau)
Wie mit den Lebenszeiten, so ist es auch mit den Tagen:
keiner ist uns genug, keiner ist ganz schön, jeder hat seine Unvollkommenheit. Aber rechne sie zusammen, so kommt eine Summe Freude und Leben heraus.
(Friedrich Hölderlin)
Wenn alles gegen dich ist, dann erinnere dich: Ein Flugzeug hebt ab, weil es gegen den Wind fliegt, nicht mit dem Wind.
(Henry Ford)
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
(Wilhelm von Humboldt)
Dein Geist wird dich leiten, in jedem Augenblick das Rechte zu wirken.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Finde heraus, wo deine stärksten Wurzeln liegen,
und verlange nicht nach anderen Welten.
(Henry David Thoreau)
Sei, was du scheinen willst.
(Sokrates)
Frieden im Gemüte,
das Leben sonnig erhellt:
Wahre Herzensgüte
überwindet die Welt.
(Joseph Victor von Scheffel)
Dies über alles: Sei Dir selber treu!
Und daraus folgt, so wie die Nacht dem Tage, Du kannst nicht falsch sein gegen irgendwen.
(William Shakespeare)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat.
(Theodor Storm)
Suche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen.
(Cicero)
Dunkelheit kann Dunkelheit nicht vertreiben, nur Licht kann das.
Hass kann Hass nicht vertreiben, nur Liebe kann das.
(Martin Luther King)
Kommunionskarte schreiben: Wie schreibe ich Glückwünsche zur Kommunion
Die Feier der ersten heiligen Kommunion ist für die katholischen Gläubigen ein sehr großes Fest. Es ist auch ein besonderer Anlass, ein paar persönliche Worte an das Kommunionkind zu richten, denn damit können Sie Ihre Verbundenheit zum Ausdruck bringen. Aus diesem Grund ist es üblich, eine Glückwunschkarte zu schreiben, die auf dem Postweg übermittelt oder dem Kind auch persönlich ausgehändigt werden kann. Im Handel oder auch online gibt es unzählig viele wunderschöne Kartenmotive – von klassisch über lustig und farbig bis hin zu modern.
Der Kartentext strukturell richtig aufbauen
In der Glückwunschkarte zur Erstkommunion wird das Kind immer direkt angesprochen, denn schließlich steht es an diesem Tag im Mittelpunkt. Die Karte zur Erstkommunion sollte immer von Hand geschrieben werden und zudem einem bestimmten strukturellen Aufbau folgen, nämlich einer Anrede, einem Wunsch für die Zukunft des Kindes sowie einem Abschlussgruß.
Die Karte sollte eine persönliche und liebevolle Note haben, vor allem auch dann, wenn man selbst eine enge Beziehung zum Kommunionkind hat. Das bedeutet also, dass sich Großeltern, Tante, Onkel oder nahestehende Freunde der Familie besonders viel Mühe geben sollten.
In der Anrede wird das Kind immer direkt mit seinem Vornamen angesprochen. Wenn Sie möchten, können Sie aber auch mit der Anrede „Liebes Kommunionkind + Vorname“ beginnen, beispielsweise „Liebes Kommunionkind Mia“. Die Kinder sind zum Zeitpunkt der Erstkommunion in der Regel zwischen acht und neun Jahre alt, aus diesem Grund ist eine förmliche Anrede wie „Frau“ oder „Herr“ vollkommen unangebracht.
Glückwünsche und Sprüche zur Kommunion als Herzstück der Kommunionskarte
Nach der Anrede folgt nun der Glückwunsch zur Erstkommunion. Da die Kommunion ein Kirchenfest ist, entscheiden sich einige Menschen für einen Spruch mit einem religiösen Bezug. Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich, denn in vielen Fällen steht bereits auf der Grußkartenvorderseite eine kirchlich-biblische Botschaft.
In der Karte sollte vielmehr ein Kommunionsspruch zu finden sein, der für das Kind zum persönlichen Wegbegleiter wird, der ihn also stärkt auf seinem weiteren Lebensweg. Neben einem Spruch, einem Segenswunsch oder einem kleinen Gedicht können Sie natürlich auch ein paar persönliche Worte an das Kind richten. Die Erstkommunion ist ein liebevolles Fest, bei dem vor allem die Vermittlung wertvoller Werte sowie die Nächstenliebe im Fokus steht. Aus diesem Grund sollten auch Grußkartenbotschaften immer herzlich und persönlich verfasst sein.
Der Abschluss des Kartentextes ist immer ein herzlicher, liebevoller Gruß, wie zum Beispiel:
- Herzliche Glückwünsche zu Deiner ersten heiligen Kommunion senden Dir …
- Wir wünschen Dir einen wundervollen Tag um Kreise Deiner Familie! Dein / Deine …
- Die besten Wünsche zur Deiner Kommunion senden Dir …
- Ich wünsche Dir für Deinen neuen Lebensabschnitt alles Liebe und Gute. Dein / Deine …
- Alles Liebe zur Erstkommunion und die besten Wünsche für Deine Zukunft senden …
Hintergrundwissen zur Kommunion
Für Mädchen und Jungen, die im Glauben der katholischen Kirche aufwachsen, steht im Alter von etwa acht bis neun Jahren ein großes Kirchenfest auf dem Programm, nämlich die heilige Erstkommunion. Zum ersten Mal dürfen sie an diesem Tag wie die Erwachsenen im katholischen Gottesdienst die Kommunion empfangen, also den Leib und das Blut Christi in der Gestalt von Brot und Wein. Durch dieses heilige Sakrament werden die Kinder in die Gemeinschaft der Kirche eingegliedert.
Dieses feierliche Kirchenereignis wird in den Pfarrgemeinden in der Regel am ersten Sonntag nach dem Osterfest gefeiert, am sogenannten „Weißen Sonntag“.
Was ist die eigentlich die Kommunion?
Die Erstkommunion wird auch noch als „erste heilige Kommunion“, als Kinderkommunion oder einfach kurz als Kommunion bezeichnet. Neben der Taufe sowie der Firmung gehört sie zu den Einführungssakramenten, den sogenannten Initiationssakramenten, der katholischen Kirche. Im Sinne des Glaubens ist die Erstkommunion ein wichtiger Schritt, um in die Kirche sowie in die Glaubensgemeinschaft (Communio) hineinzuwachsen.
Die Kommunion erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus vor seinem Tod mit seinen zwölf Jüngern abgehalten hat. Im Gottesdienst – und eben auch bei der Erstkommunion – wird den Gläubigen jedoch lediglich das Brot, die Hostie als „Leib Christi“ ausgeteilt. Nach katholischer Glaubenslehre ist Jesus Christus nach der priesterlichen Wandlung in Gestalt von Brot und Wein präsent.
Um an der Kommunion und später auch an der Firmung (im Jugendalter oder als Erwachsener) teilnehmen zu können, muss man das Sakrament der Taufe empfangen haben. Zudem müssen die Kinder vor der Erstkommunion am Kommunionunterricht teilnehmen.
Welche Bräuche zur Kommunion gibt es?
Zur Erstkommunion gehören vor allem zwei Dinge fest mit dazu:
- Die Kommunionskerze: Die Kerze ist ein wichtiges Symbol dieser kirchlichen Feier, nämlich ein Zeichen für die Gemeinschaft sowie für das Licht der Welt. Das Licht des Glaubens soll in die Welt hinausgetragen werden und genau daran erinnert die Kommunionskerze. Eine eigene, vielleicht sogar individuell gestaltete Kerze ist ein fester Kommunionsbrauch und auch später ein einzigartiges Erinnerungsstück an diesen Tag. Viele Familien passen sogar die Tischdekoration an die Kommunionskerze an, um ein einheitlich schönes und festliches Bild zu kreieren. Tipp: Besonders schön ist es auch, wenn die Kerze zur Erstkommunion gemeinsam gestaltet wird, zum Beispiel von den Eltern und den Kindern oder von den Kommunionkindern und ihren Paten.
- Der Kommunionsunterricht: Die Vorbereitung auf den Empfang der Eucharistie (Kommunion) wird immer in kleinen Gruppen mit gleichaltrigen Kindern durchgeführt. In den meisten Fällen gibt es kindgerechte Materialsammlungen, die in mehreren Gruppenstunden miteinander besprochen werden. Beim Kommunionsunterricht geht es vor allem darum, die Kinder auf spielerische Art und Weise den Glauben entdecken zu lassen und den Kleinen die wichtigsten Inhalte der christlichen Glaubensbotschaft zu vermitteln. Gleichzeitig möchte der Kommunionsunterricht Raum schaffen für eigene Fragen oder Vorstellungen der Kinder. Durch die gemeinsamen Kommunionsunterrichtsstunden sollen die Kinder zu einem reiferen Gottes- und Glaubensbild gelangen. Der Kommunionsunterricht findet im Übrigen nicht in der Schule statt, sondern wird am Nachmittag von ehrenamtlichen Kirchenmitgliedern geleitet. Diese werden auch als Kommunionsmütter bzw. Kommunionsväter bezeichnet.
Was kann man zur Kommunion eigentlich schenken?
Es gibt einige Geschenkideen, die perfekt zu diesem festlichen Anlass passen.
Grundsätzlich gilt, dass große Kommuniongeschenke nur von Eltern, Freunden der Familie oder sonstigen Familienmitgliedern geschenkt werden sollten – also von Menschen, die in einer sehr engen Beziehung zum Kommunionkind stehen.
Christliche Geschenkideen zur Erstkommunion
- Ein klassisches Geschenk ist ein katholisches Gesangs- und Gebetbuch, also ein Gotteslob. Dieses Buch begleitet das Kind auf seinem weiteren Lebensweg. Sie können diese Geschenkidee auch in einer hochwertigen Sonderausstattung kaufen und – falls Sie möchten – sogar den Namen des Kindes einprägen lassen.
- Eltern oder Paten können dem Kind auch die Kommunionskerze schenken. Diese kann entweder mit christlichen Symbolen gestaltet oder mit dem Namen des Kindes versehen werden. In einigen Pfarrgemeinden ist es üblich, die Kommunionskerze im Laufe der Gottesdienstfeier an das Kind zu überreichen.
- Eine klassische christliche Geschenkidee ist auch ein Kommunionskreuz. Kreuze können Sie in den unterschiedlichsten Varianten und Designs kaufen, so beispielsweise aus Holz, Glas, Bronze, Eisen oder sonstigen Materialien. Kreuze können kindgerecht oder auch modern gestaltet sein. Auch Kreuze mit christlichen Motiven wie zum Beispiel Brot, Getreide-Ähren, Regenbogen oder Fisch sind sehr beliebt.
- Eine sehr beliebte Geschenkidee sind auch Alben mit Eintragungsmöglichkeit: So hat das Kind immer eine unvergessliche Erinnerung an die Begegnungen dieses Tages. Auch Fotos oder Erinnerungen an den Kommunionsgottesdienst können in das Erinnerungsalbum geklebt werden. Zu einem ganz schönen Geschenk wird das Album, wenn die anwesenden Gäste am Tag der Erstkommunion ihre Segenswünsche eintragen.
- Für Mädchen ist auch Schmuck wie zum Beispiel ein Armband, eine Kette oder ein schöner Kettenanhänger sehr gut geeignet. Auch hier gibt es viele christliche Symbole wie etwa Kreuze oder Schutzengel.
- Ein Klassiker aus dem Bereich „christliche Kommunionsgeschenke“ ist auch ein Rosenkranz: Hier können Sie auch zu speziell gestalteten Rosenkränzen greifen. Ein solches Geschenk möchte den Kindern auf kreative Weise einen Zugang zum Gebet ermöglichen. Eine tolle Ergänzung wäre beispielsweise ein Kindergebetbuch.
Sonstige schöne Geschenkideen zur Kommunion
- Eltern, Großeltern oder Paten können dem Kommunionkind auch ein Sparbuch stiften und dieses zum Beispiel mit einem dekorativen Umschlag umhüllen.
- Wenn Sie Geld verschenken möchten, können Sie das kreativ verpacken, zum Beispiel in einer hübsch verzierten Dose oder einer kleinen Schatztruhe. Sie können aus den Geldscheinen auch selbst kleine Vögelchen oder Sonstiges falten.
- Ein schönes Geschenk von Großeltern, nahestehenden Bezugspersonen oder Paten ist auch ein Gutschein, zum Beispiel für gemeinsame Aktivitäten wie einen Ausflug, ein Theater- oder auch ein Kinobesuch.
- Kommunionkinder freuen sich auch immer über altersgerechte Spiele: Auch hier gibt es Spiele mit christlichem Hintergrund wie etwa biblisches „Stand, Land, Fluss“. Alternativ kann natürlich das Spiel gewählt werden, das am ehesten zum Interessengebiet des Kindes passt.