Moderne Sprüche zur Taufe für Jungen und Mädchen
Sie sind zur Taufe eingeladen, das Geschenk ist auch schon eingepackt aber nun fehlt es an Kreativität für die Glückwünsche zur Taufe? Um dieses besondere Ereignis mit den Eltern und allen Anwesenden zu feiern, finden Sie nachfolgend schöne Sprüche, Vorlagen und Zitate zur Inspiration für Ihre persönlichen Wünsche zur Taufe. Klassischerweise werden für Glückwünsche zur Taufe Bibelzitate verwendet, ähnlich wie für den Taufspruch. Diese werden dann mit ein paar persönlichen Worten kombiniert. Heutzutage sind modernere Sprüche zur Taufe aber immer mehr im Kommen. Hier finden Sie eine Sammlung der schönsten modernen Sprüche zur Taufe:
- Das erste Glück eines Kindes ist das Bewusstsein, geliebt zu werden. (Johannes Bosco)
- In deinem Herzen möge die Gewissheit wohnen, dass nach jedem Unwetter ein Regenbogen leuchtet.
- Wir können Kinder nicht nach unserem Sinne formen; so wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben. (Johann Wolfgang von Goethe)
- Da werden Hände sein, die Dich tragen und Arme, in denen Du sicher bist und Menschen, die Dir ohne Fragen zeigen, dass Du willkommen bist. (Khalil Gibran)
- Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die noch niemand ging, damit Du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub. (Antoine de Saint-Exupéry)
- Wohlstand, Lebenszeit, Glück, Gesundheit und Fruchtbarkeit, soll es mit diesen fünf Mandeln geben. Mögen diese Wünsche die Herzen mit Liebe und Segen auf all unseren Wegen begleiten. (Taufmandeln sind ein traditionelles Geschenk zur Taufe, sie können neutral weiß, oder rosa für Mädchen und blau für Jungen sein).
- Schön ist alles, was Himmel und Erde verbindet: Der Regenbogen, die Sternschnuppe, der Tau, die Schneeflocke. Doch am schönsten ist das Lächeln eines Kindes.
- Mit einer Kindheit voller Liebe kann man ein ganzes Leben lang aushalten. (Jean Paul)
- Mögest du die hellen Fußstapfen des Glücks finden und ihnen auf dem ganzen Weg folgen.
- Nimm dir Zeit zum Träumen und Raum zum Leben. Folge dem Weg auf dem Dein Herz Dich trägt.
- Greif nach den Sternen und fliege zum Mond. Reite ein Einhorn und tanze mit Elfen. Glaube an Wunder und Liebe – und hör vor allem nie auf zu träumen.
- Das einzig wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen. (Albert Schweizer)
Kurze Sprüche zur Taufe
Sie sind zu diesem besonderen Ereignis im Familien- oder Freundeskreis eingeladen, Ihnen fehlt aber noch die Inspiration für die passenden Glückwünsche zur Taufe? Kein Problem! Hier finden Sie kurze Sprüche, die den besonderen Tag für die Eltern und alle Beteiligten noch schöner werden lassen.
- Es wird hell, weil du da bist.
- Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen. (Aurelius Augustinus)
- Wer Vertrauen hat, erlebt jeden Tag Wunder. (Peter Rosegger)
- Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt. (Martin Luther)
- Ein Baby ist ein Engel, dessen Flügel schrumpfen, während die Beine wachsen.
- Jedes Kind ist kostbar. Jedes ist ein Geschöpf Gottes. (Mutter Teresa)
- Das Leben jedes Menschen ist ein von Gotteshand geschriebenes Märchen. (Hans Christian Andersen)
- Alle deine Schritte - ob groß oder klein - mögen von Gott gesegnet sein.
- Trage deinen Kopf hoch in den Wolken und deine Füße fest auf dem Boden. (Amalia von Wendlingen)
- Wie eine Sternschnuppe bist du vom Himmel geschneit, erleuchtest unser Heim und unsere Herzen. (Amalia von Wendlingen)
- Das erste Glück eines Kindes ist das Bewusstsein, geliebt zu werden. (Johannes Bosco)
Sprüche zur Taufe mit dem Thema Schutzengel
Sie möchten eine Taufkarte schreiben, deren Inhalt etwas spiritueller werden soll, damit der neue Erdenbürger wohlbehütet mit seinem persönlichen Schutzengel ins Leben startet? Schutzengel geben Ruhe und Frieden, diese zwei Elemente sollen das Neugeborene stets auf seinem Lebensweg begleiten. Nachfolgend finden Sie eine Reihe tiefsinniger Wünsche zur Taufe, Sprüche und Zitaten rund um Schutzengel.
- Die Schutzengel unseres Lebens fliegen manchmal so hoch, dass wir sie nicht mehr sehen können, doch sie verlieren uns niemals aus den Augen. (Jean Paul)
- Engel mögen Dich behüten, Deinen Weg erleuchten, Deine Hände halten, Deine Lasten tragen. Deinen Geist strahlen lassen und Deine Geschicke leiten, auf dass Du ein erfülltes Leben führst.
- Ich wünsche dir einen Schutzengel und ist er noch so klein, er möge immer bei dir sein.
- Wenn ein Kind stolpert, hält ein guter Engel seine Hand hin.
- Drei Engel mögen dich stets begleiten in deiner ganzen Lebenszeit. Diese drei Engel heißen Liebe, Glück und Zufriedenheit.
- Engel kommen vielleicht nicht, wenn du sie rufst, aber sie werden immer da sein, wenn du sie brauchst.
- Möge Dein Schutzengel immer auf Dich aufpassen.
- Die Schutzengel unseres Lebens fliegen manchmal so hoch, dass wir sie nicht mehr sehen können, doch sie verlieren uns niemals aus den Augen. (Jean Paul)
Biblische Sprüche zur Taufe
Die Taufe ist im Christentum das wichtigste Sakrament, um das Neugeborene in Gottes schützende Hände zu übergeben. In der Bibel steht geschrieben, dass Gott jedem Täufling einen Schutzengel entsendet, der jeden Schritt seines Lebens wachsam begleitet, damit ihm kein Leid und Unrecht widerfährt. Gläubige Christen sind deshalb im Gottvertrauen. Damit Sie christliche Sprüche zur Taufe in Ihrer Taufkarte verwenden können, bieten wir Ihnen nachfolgend die Möglichkeit, aus unseren Bibelversen und Bibelzitaten schöne Taufsprüche auszusuchen und diese mit persönlichen Wünsche zu kombinieren.
- Jesus Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. (Johannes 8, 12)
- Er, Gott, wird dich mit seinen Fittichen decken und Zuflucht wirst du haben unter seinen Flügeln. (Psalm 91, 4)
- Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. (Sprüche 4, 23)
- Sei mutig und stark! Fürchte dich also nicht, und hab keine Angst; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir bei allem, was du unternimmst. (Josua 1, 9)
- Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott. Ich helfe dir, ja, ich mache dich stark. (Jesaja 41, 10)
- Von hinten und von vorn hast du mich umschlossen, hast auf mich deine Hand gelegt. (Psalm 139, 5)
- Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte, ein Licht für meine Pfade. (Psalm 119, 105)
- Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. (1. Johannes 4, 16b)
- Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne. (Psalm 4, 9)
- Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. (Psalm 139, 14)
- Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. (4. Moses, 6, 24-26)
- Siehe ich bin mit dir und will dich behüten, wohin du auch ziehst. (1. Moses 28, 15)
- Berge mögen von ihrer Stelle weichen und Hügel wanken, aber meine Liebe zu dir, kann durch nichts erschüttert werden. (Jesaja 54,10)
- Der Herr ist meine Stärke und mein Schild; auf ihn hofft mein Herz und mir ist geholfen. (Psalm 28, 7)
- Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. (Psalm 23,1)
- Strebe unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut. (Timotheus 6,11)
- Gott lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)
- Ich sende einen Engel, der dir vorangeht, und ich vertreibe alle deine Feinde. (2. Mose 33, 2)
Textvorlagen für Glückwünsche zur Taufe
Die folgenden Textvorlagen können Sie verwenden um Ihre persönlichen Glückwünsche zur Taufe zu verfassen:
- Lieber/ Liebe NAME, möge deine Taufe der Anfang eines wundervollen Lebens voller schöner Momente, glücklicher Zufälle, traumhafter Augenblicke und spannenden Abenteuern sein!
- Ich wünsche dir alles Liebe und Gute zu Deiner Taufe, alles Glück der Welt, Gesundheit und Freunde bei allem, was du tust. Ich wünsche Dir wundervolle Begegnungen mit liebevollen Menschen und Gottes Segen.
- Herzlichen Glückwunsch zu deiner heiligen Taufe. Möge die Zukunft viele wunderbare Momente für dich bereithalten.
- Zur Taufe wünsche ich dir Gottes Segen und viel Sonnenschein auf all Deinen Wegen.
- Ich wünsche dir zu deiner heutigen Taufe alles erdenklich Gute. Möge das Leben immer gut zu Dir sein und dir Menschen an deine Seite stellen, die es ehrlich mit Dir meinen.
- Gottes Segen sei immer mit dir. Möge er dich beschützen und behüten wo immer dich dein Lebensweg hinführen mag.
- Zu deiner Taufe sende ich dir die besten Wünsche. Möge dein Lebensweg von Glück, Liebe und Freundschaft gepflastert sein.
- Ich wünsche Dir viel Glück und Gottes Segen auf all Deinen Wegen. Liebe und Frieden sollen dich immer begleiten.
Taufkarte schreiben: Wie schreibe ich Glückwünsche zur Taufe?
Sie möchten den Text für eine Glückwunschkarte zur Taufe verfassen? Welches die richtigen Worte für Glückwünsche sind, hängt auch davon ab, an wen Sie die Taufkarte schreiben, bzw. in welcher Beziehung Sie zum Täufling stehen. Die Glückwünsche von Oma und Opa oder den Taufpaten werden sicherlich persönlicher und herzlicher ausfallen, als die eines Nachbarn oder einer bekannten Person der Eltern.
Ein Spruch, der aufbauende Worte und gute Wünsche für die Zukunft beinhaltet, sollte in der Regel die Grundlage für die Glückwünsche zur Taufe bilden. Dieser kann modern und ohne Bezug zu Gott, oder ein klassischer Vers aus der Bibel sein. Auch andere Sprüche und Zitate mit göttlichem Bezug, werden hier gerne verwendet.
Für die Meisten Menschen sollten die Glückwünsche auf keinen Fall kitschig wirken, aber individuell dürfen die Worte für die Taufkarte schon ausfallen. Je nachdem, in welcher Beziehung Sie zu dem Täufling stehen, sollten die Sprüche und Glückwünsche zur Taufe eine persönliche Note beinhalten. Nachstehend finden Sie ein paar Anregungen und Tipps, wie Sie Ihre Wünsche und Gratulationen ansprechend zu Papier bringen können.
Was benötigen Sie um eine Taufkarte zu schreiben?
- den ausgewählten Spruch und/ oder Mustertext
- die Taufkarte mit Umschlag
- eventuell Büttenpapier als Inlet (für die stilvolle Note, andernfalls reicht auch die normale Taufkarte)
- gutschreibender Stift (klassischerweise empfiehlt sich ein Füllfederhalter)
- evtl. ein Foto oder Bilder
- die Adresse des Empfängers und eine Briefmarke, falls die Karte verschickt werden soll
Wie verfasse ich den Text für die Taufkarte?
Hier finden Sie Tipps zum Verfassen der Glückwünsche für die Grußkarte zur Taufe:
- Zuerst einmal gilt es festzustellen, wer getauft wird. Handelt es sich um eine Babytaufe oder ist die Person schon älter? Bei einem Baby können Sie die Sprüche zur Taufe ruhig allgemeiner halten. Handelt es sich um die Kindstaufe, kann das Neugeborene die Wünsche zur Taufe nämlich weder selbst lesen noch deren Sinn verstehen, allerdings sind sie eine schöne Erinnerung für spätere Augenblicke. Wenn der Täufling schon lesen kann, nehmen Sie ruhig Bezug zu ein paar persönlichen, gemeinsamen Ereignissen in der Karte.
- Bei der Kindstaufe sind die Eltern die „Stellvertreter“ und nehmen die Glückwünsche für ihr Kind entgegen. Genauso passiert dies in der Kirche: Die Eltern nehmen für ihr Baby das Taufversprechen ab. Sie können die Glückwünsche zur Taufe nun entweder an das Kind selbst oder auch die Eltern oder die ganze Familie richten. Auch wenn zunächst die Wünsche zur Taufe in erster Linie für Mutter und Vater bestimmt sind, sollten Sie trotzdem in Ihrem Text zur Glückwunschkarte persönlich und mit Namensnennung auf das Kind eingehen.
- Stehen Sie in einer engen Bindung zum Täufling (z. B. als Pate oder Patin), dann sollten die individuellen Zeilen schon sehr viel persönlicher ausfallen als bei einem (entfernten) Bekannten. Überlegen Sie sich, was Ihnen im Leben wichtig erscheint und was Sie aufgrund Ihrer Lebenserfahrung wertvolles an Ihr Patenkind weitergeben möchten. Was liegt Ihnen in Ihrem eigenen Leben besonders am Herzen, welche Wertvorstellungen möchten Sie gerne vermitteln? Versuchen Sie dann, die Wünsche zur Taufe auf den Täufling in Worte zu fassen. Wichtig ist der persönliche Bezug zu den Wünschen, insbesondere, wenn es sich um einen religiösen Hintergrund handelt.
- In der heutigen Leistungsgesellschaft geht es immer mehr um Anerkennung und den Status, daher überlegen Sie sich gut, welche Werte und Wünsche zur Taufe Sie wirklich von Herzen mitteilen möchten, mal abgesehen von den ewig währenden christlichen Werten.
- Je nach Alter des Täuflings kann man bei den Wünschen zur Taufe auch gezielt auf charakterliche Eigenschaften und das Temperament der Person eingehen.
- Die Taufkarte sollte in jedem Fall handschriftlich verfasst werden. Je nach Beziehungsverhältnis zum Täufling kann die Karte auch sehr individuell mit aussagekräftigen Fotos oder Bildern gestaltet werden um eine noch persönlichere Note zu bekommen.
Was steht auf dem Umschlag der Taufkarte?
Neben der Taufkarte wird in der Regel auch der Umschlag beschriftet:
- Genauso wie die Glückwünsche zur Taufe sollte der Text auf dem Umschlag auch von Hand geschrieben sein. Verwenden Sie einen guten Stift mit feiner Spitze, wie einen Kugelschreiber oder einen Füllfederhalter.
- Weniger ist mehr! Stilvoll und edel wirkt Ihr Briefumschlag, wenn Sie außer dem Empfänger auf dekorative Motive verzichten.
- Vergewissern Sie sich, dass der Name des Täuflings vollständig und korrekt geschrieben ist. Fehler oder gar Flecken auf dem Kuvert sind ein unschöner Hingucker und fallen unangenehm auf. Dasselbe gilt beim Schreiben der Taufkarte!
- Die ganz schlichte und klassische Variante ist, wenn Sie einfach nur den Umschlag mit dem Namen des Täuflings versehen. Zum Beispiel: „Für Linda“ oder einfach nur „Linda“. Handelt es sich um entfernte Verwandte oder Bekannte, denen Sie eine Taufkarte zukommen lassen möchten und das Kind vielleicht gar nicht kennen, empfiehlt es sich, Vor- und Nachnamen zu schreiben, also „Linda Mustermann“. Sind die Glückwünsche zur Taufe nur an die Eltern gerichtet, schreiben Sie auf das Kuvert „Familie Mustermann“.
- Richten Sie die Sprüche zur Taufe an ein zugehöriges Familienmitglied, an die Verwandtschaft oder an gute Freunde, darf die Anrede ruhig persönlich sein: „Für unsere liebe Linda“ oder „Für mein Patenkind Linda“.
- Verschicken Sie den Brief auf postalischem Wege, sollte natürlich die vollständige Adresse und auch der Absender auf dem Briefumschlag stehen.
Hintergrundwissen zur Taufe: Was ist die Taufe?
Im Christentum zählt die Taufe als wichtigstes Ereignis, um den neuen Erdenbürger in Gottes schützenden Schoß zu übergeben und ihn um seinen Segen und seine Begleitung zu bitten. Seine Herkunft hat dieses Sakrament in der Taufe Jesu durch Johannes, den Täufer im Fluss Jordan. Bei der Taufe gilt es zwischen Erwachsenentaufe (oftmals in evangelischen Freikirchen praktiziert) und der Kindstaufe zu unterscheiden. Neben den traditionellen Bräuchen wie der Taufkerze und dem Taufgottesdienst gibt es außerdem den Taufspruch. Dieser Spruch ist etwas ganz Besonderes, er soll den kleinen Erdenbürger auf seinem Lebensweg begleiten. Er wird gemeinsam von den Eltern, den Paten oder dem Prediger ausgesucht.
Die Taufe ist die „Eintrittskarte“ in die Kirchliche Glaubensgemeinschaft. Das religiöse Ritual läuft folgendermaßen ab: Nachdem der Täufling oder im Falle der Kindstaufe stellvertretend die Eltern oder Taufpaten nach dem Glauben des Getauften gefragt wurden, spricht ein Pfarrer oder Diakon den Taufspruch: “Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen”. Der Täufling wird während der Zeremonie dreimal mit Wasser übergossen (Infusionstaufe) oder wird in dieses leicht untergetaucht (Immersionstaufe).
Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Taufe
Um die Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Taufe zu verdeutlichen, sollte zuerst einmal erklärt werden, welchen Stellenwert die Taufe in den beiden Konfessionen überhaupt hat.
Die Taufe ist im evangelischen Glauben das erste Sakrament. Sakrament kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Geheimnis“ oder „heiliges Zeichen“. Im evangelischen Gottesdienst gibt es zwei Weihehandlungen, die Taufe und das Abendmahl. Die katholische Kirche dagegen wendet sieben Sakramente an, auch hier ist das erste Sakrament die Taufe. Um die Taufe symbolisch darzustellen, werden Bilder von Wasser oder Wellen verwendet, das A und O (Alpha und Omega), JHS, X und P, ICHTHYS, der Kelch, Fische, Tauben oder das Lamm.
Die katholische Taufe ist im Gegensatz zur evangelischen umfangreicher. Während der Zeremonie ist es Brauch, ein Kreuz auf die Stirn des Täuflings symbolisch mit dem geweihten Wasser zu zeichnen, dazu findet noch die CHRISAM-Salbung statt. Außerdem wird noch ein Exorzismusgebet gesprochen, um das Böse abzuwehren. Oft findet anschließend eine Segnung der Eltern und Familie statt. Im Gegensatz zur katholischen Kirche wird bei den Evangelisten kein geweihtes Wasser verwendet. Jedoch spielt hier die Taufkerze eine wichtige Rolle. Sie soll dem Täufling den weiteren Lebensweg erhellen.
Die evangelische Kirche verzichtet auf einige Bräuche der katholischen Kirche. Auch die Wahl, ob ein weißes Taufkleid angelegt wird, ist freigestellt (das weiße Taufkleid soll das ewige Leben symbolisieren, im katholischen Kontext steht es für Reinheit und Erhellung).
Die Taufe spiegelt das reinigende Merkmal vieler Religionsrichtungen wieder, in manchen freikirchlichen Gemeinden wird allerdings komplett auf die Taufe verzichtet.
Bei der evangelischen Taufe werden als Taufspruch nur Verse aus der Bibel akzeptiert. Natürlich dürfen auf der Einladungskarte oder Dankeskarte auch Sprüche zur Taufe im anderen Kontext angewendet werden.
Bei beiden Glaubensrichtungen spielen die Taufpaten eine wichtige Rolle. Jedoch müssen diese bei der katholischen Zeremonie ebenfalls der katholischen Kirche angehören.
Was ist die Rolle des Taufpaten bzw. der Taufpatin?
Die Aufgabe des Patenonkels oder der Patentante ist eine weltweit anerkannte und verbreitete Tradition. Bei der Kindstaufe sprechen die Taufpaten stellvertretend für den Säugling das Glaubensbekenntnis (den Taufspruch). Als Taufpaten übernehmen sie das Amt, den Täufling auf seinem Lebensweg bis zur Volljährigkeit zu begleiten und zusätzlich neben den Eltern unterstützende und religiöse Wertvorstellungen beizusteuern. Wichtig ist, dass sich der Pate dieser Verantwortung bewusst ist. Inzwischen ist es üblich, dass die Taufpaten bei besonderen Anlässen (Geburtstag, Konfirmation…) ihrem Patenkind auch Geschenke mitbringen. Bei der Erwachsenentaufe sind Paten in der Regel nicht unbedingt erforderlich.