Die Konfirmation: Ein besonderer und festlicher Tag in der evangelischen Kirche
Der Begriff „Konfirmation“ leitet sich vom lateinischen Wort „confirmatio“ ab. Ins Deutsche lässt sich dieser Begriff mit „Bekräftigung“ beziehungsweise „Bestärkung“ übersetzen. Für junge Protestantinnen und Protestanten ist dieses Fest das wichtigste Ereignis auf dem Weg zum kirchlichen Erwachsensein. Die Konfirmation wird als feierliche Segenshandlung mit einem Gottesdienst gefeiert, indem die evangelischen Jungen und Mädchen die Taufe bestätigen und ihren Glauben öffentlich bekräftigen – von daher auch der Begriff der Bekräftigung.
Bibelzitate, moderne sowie zeitgemäße Sprüche und Glückwünsche zur Kommunion sind ebenso beliebt für die Konfirmationskarte wie weltliche Zitate und Weisheiten berühmter Dichter, Denker und Persönlichkeiten. Wenn Ihnen die Worte fehlen und Sie noch nach Inspiration suchen, werden Sie hier mit Sicherheit fündig werden. Viel Freude beim Suchen und Entdecken.
Moderne Sprüche zur Konfirmation
Es gibt viele Sprüche zur Konfirmation, doch nicht immer passt jeder Spruch. Der Glückwunsch zu dieser besonderen kirchlichen Segenshandlung muss zum einen dem Anlass entsprechen, aber zum anderen auch modern und vor allem kindgerecht sein. Viele Menschen stellen tatsächlich hohe Ansprüche an die Glückwünsche zur Konfirmation, denn schließlich sollen die gewählten Worte die Konfirmanden auf dem weiteren Lebensweg begleiten und innerlich bereichern.
Auch wenn die Konfirmation ein kirchliches Ereignis ist, müssen die Verse und Wünsche nicht aus der Bibel stammen. Obwohl die Heilige Schrift in der Tat viele schöne und auch verständliche Sprüche bietet, gibt es auch zahlreiche moderne Sprüche, die dieser kirchlichen Segenshandlung vollumfänglich gerecht werden.
Gott führt uns freundlich durch diese Zeiten, aber vor allem führt er uns zu sich.
(Dietrich Bonhoeffer)
Mit Gott, als Begleiter verirrst du dich nicht, denn er ist der Streiter für Wahrheit und Licht! Ihm sollst du vertrauen und seinem Gebot; auf ihn kannst du bauen in jeglicher Not!
(Friedrich Morgenroth)
Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren.
(Lukas 11,28)
Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.
(Konfuzius)
Mit Gott – so sollst du wandeln. Mit Gott – so sollst du handeln!
(Friedrich Morgenroth)
Der Sinn unseres Lebens ist der Weg und nicht das Ziel.
(Arthur Schnitzler)
Das Leben ist Gottes Ziel mit uns.
(Dietrich Bonhoeffer)
Es gibt keinen bequemen Weg,
der von der Erde zu den Sternen führt.
(Seneca)
Gutes von sich selber aus tun, das heißt Religion.
(Martin Opitz)
Dein Geist wird dich leiten, in jedem Augenblick das Rechte zu wirken.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Denn Weisheit wird in dein Herz eingehen, und Erkenntnis wird deiner Seele lieblich sein. Besonnenheit wird dich bewahren und Einsicht dich behüten.
(Salomos)
Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.
(Lukas 10, 20)
Werde, was du noch nicht bist, bleibe, was du jetzt schon bist: In diesem Bleiben und diesem Werden liegt alles Schöne hier auf Erden.
(Franz Grillparzer)
Wer einmal sich selbst gefunden, der kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren.
(Stefan Zweig)
Denken, was wahr und fühlen,
was schön und wollen, was gut ist,
darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens.
(Johann Gottfried von Herder)
Die Fantasie ist das Auge der Seele.
(Joseph Joubert)
Sondern gedenke an den HERRN, deinen Gott; denn er ist’s, der dir Kräfte gibt.
(5. Mose 8,8)
Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst.
(1. Mose 28,15)
Der HERR denkt an uns und segnet uns.
(Psalm 115,12)
Unser Wunsch kommt mit Bedacht; lass dir niemals rauben, was das Leben wertvoll macht: Hoffen! Lieben! Glauben!
(Friedrich Morgenroth)
Drei Freunde gibt es auf dieser Welt: Mut, Vernunft und Einsicht.
(Sprichwort aus Nigeria)
Glückwünsche zur Konfirmation mit Geldgeschenk
Sie möchten zur Konfirmation Geld verschenken und suchen noch nach den passenden Worten für die Glückwunschkarte? Hier finden Sie ein paar Textvorlagen zur Inspiration:
Damit das Geschenkesuchen nicht wird zur Qual, ist Geld die allerbeste Wahl.
Im Brief findest du ein paar Glückstaler, viel Spaß damit!
Verwende das Geld für einen guten Zweck, verwöhne dich selbst damit.
Ich kam zu Deiner Konfirmation her, die Wahl des Geschenkes fiel mir schwer. Da hab ich in mein Portemonnaie geschaut und nicht schlecht gestaunt. Genau da steckte das ideale Geschenk für Dich!
Manchmal fällt das Geschenkesuchen schwer, da läuft man vielen Ideen hinterher. Ein Geldschein, der macht immer Freude, lass ihn Dir überreichen ganz feierlich heute.
Warte nicht auf DEN perfekten Moment, mach ihn Dir einfach selbst!
Die schönsten Glückwünsche und Sprüche zur Konfirmation für Mädchen & Jungen
Bei der Konfirmation werden die Jugendlichen in die evangelische Gemeinde aufgenommen. Dieses Fest markiert für die Konfirmanden also einen wichtigen Übergangspunkt. Klar, dass man da eine besondere, persönliche und von Herzen kommende Karte gestalten möchte. Inhaltlich ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt: Sie können auch Bibelverse mit Gedichten, modernen Sprüchen, Segenswünschen oder Glückwünschen kombinieren. Auf diese Weise wird die Karte ein wunderbarer Wegweiser für den weiteren Lebensweg.
Mädchen Sprüche zur Konfirmation – modern und zeitgemäß
Im Glauben bleibe unverdrossen
Im Leben stehst du nie allein;
Gott hat dich in sein Herz geschlossen.
Schließ du ihn nun in deines ein.
(Friedrich Morgenroth)
Möge Gott auf dem Weg, den du vor dir hast, vor dir hergehen. Das ist mein Wunsch für deine Lebensreise.
(Irischer Segensspruch)
Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lachen,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben schickt,
einen Freund, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied
und eine Antwort auf jedes Gebet.
(Irischer Segensspruch)
In deinem Herzen möge die Gewissheit wohnen, dass nach jedem Unwetter ein Regenbogen leuchtet.
(Irischer Segensspruch)
Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.
(Martin Luther)
Gott spricht: Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein.
(1. Buch Mose, Kapitel 12,2)
Konfirmationssprüche für Jungen
Niemand weiß, was er kann, bevor er’s versucht.
(Publilius Syrus)
Wer sein Ziel kennt, findet den Weg.
(Laozi)
Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.
(Franz Kafka)
Das Leben ist zum Mitmachen da, nicht zum Zuschauen.
(Kathrine Switze)
Der Glaube bringt den Menschen zu Gott, die Liebe bringt ihn zu den Menschen.
(Martin Luther)
Glaube fest an Gott, den Herrn;
glaube an sein Walten!
Niemals ist es unmodern,
sich an Gott zu halten.
Sei getrost: An Gottes Hand
hast Du immer festen Stand!
(Friedrich Morgenroth)
Sprüche zur Konfirmation ohne Gott
Die Konfirmation ist ein bedeutendes Fest für die evangelischen Christinnen und Christen. Durch diese religiöse Handlung bekräftigen die Konfirmanden ihr Glaubensbekenntnis. Man gilt nun in der christlichen Gemeinde nicht mehr als Kind, sondern als erwachsener Mensch, der sich bewusst für seine Religion entscheiden kann. In vielen evangelischen Gemeinden dürfen die Konfirmanden sogar im Vorfeld den Gottesdienst mitgestalten, eigene Texte, Gebete oder Ideen einfließen lassen sowie Bibelpassagen vortragen.
Für die Glückwunschkarte zur Konfirmation suchen hingegen viele Menschen oftmals einen Spruch ohne direkten religiösen Bezug. Nicht immer sind die Jugendlichen nämlich schon tief im Glauben verwurzelt oder befinden sich gerade erst dabei, eine Gottesbeziehung aufzubauen. Es gibt jedoch zahlreiche neutrale Zitate, schöne Glückwünsche oder Sprüche renommierter Persönlichkeiten, die ideal zu diesem festlichen Anlass passen. Schließlich soll der Spruch einen perfekten Platz im Leben des Konfirmanden haben und zu einer Art „Leitwort“ für die Zukunft werden.
Geh nicht nur die glatten Straßen.
Geh Wege, die noch niemand ging,
damit du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub.
(Antoine de Saint-Exupéry)
Monde und Jahre vergehen und sind immer vergangen,
aber ein schöner Moment leuchtet das ganze Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)
Die größten Menschen sind jene,
die anderen Hoffnung geben können.
(Jean Jaurès)
Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt,
sondern in dem, was man gibt.
(Johannes Chrysostomos)
Es gibt einen Platz, den du füllen musst,
den niemand sonst füllen kann
und es gibt etwas für dich zu tun,
das niemand sonst tun kann.
(Platon)
Glück ist, was jeder sich als Glück gedacht.
(Friedrich Halm)
Wer mit sich selbst in Frieden leben will, muss sich so akzeptieren, wie er ist.
(Selma Lagerlöf)
Sei du die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest.
(Mahatma Gandhi)
Dein Auge kann die Welt trüb oder hell dir machen. Wie du sie ansiehst, wird sie weinen oder lachen.
(Friedrich Rückert)
Glückwünsche zur Konfirmation: Konfirmationskarte richtig schreiben
Es gibt im Grunde keine strengen Vorgaben, wie eine Glückwunschkarte zur Konfirmation aufgebaut sein sollte. Vielmehr gibt es grobe Orientierungspunkte, die Ihnen bei der Kartengestaltung helfen können. Die Formulierung der passenden Glückwünsche hängt maßgeblich von der Beziehung zum Kartenempfänger ab. So wählen verständlicherweise Eltern, Großeltern, Tante oder Onkel andere Worte als Freude oder Bekannte.
- Zu Beginn sollten Sie eine nette und persönliche Anrede für den Jugendlichen bzw. die Jugendliche wählen. Früher war es üblich, die persönlichen Zeilen „an die Konfirmandin“ bzw. „an den Konfirmanden“ zu adressieren. Heutzutage gilt das als nicht mehr aktuell und auch der Begriff „Konfirmationskind“ wird nicht gerne gesehen, denn das Fest der Konfirmation markiert im evangelischen Glauben den Übergang vom Kindesalter ins Erwachsenenalter. Die Bezeichnung „Kind“ ist daher eher unpassend.
- Anschließend können Sie in einem Satz zu diesem Festanlass gratulieren und sich auch für die Einladung zur Konfirmationsfeier bedanken.
- Ihrem Gratulationssatz können dann ausführlichere Glückwünsche oder eben ein moderner oder auch ein traditioneller Spruch beziehungsweise ein Zitat folgen.
- Den Abschluss bildet eine herzliche Verabschiedung.
Machen Sie sich im Vorfeld auch unbedingt Gedanken darüber, in welcher Beziehung die oder der Jugendliche zum Glauben steht. Nicht jedem Konfirmanden geht es bei diesem Anlass nämlich darum, den christlichen Glauben zu verehren. Für den Glückwunschkarteninhalt ist das daher ein sehr wichtiger Aspekt. Der schönste christliche Text nützt nämlich bedauerlicherweise nichts, wenn die Konfirmandin bzw. der Konfirmand den christlichen Glauben nicht an erster Stelle stehen haben.
Je nach Charakter kann auch ein lustiger Konfirmationsspruch angebracht sein oder auch eine tiefgründige Lebensweisheit.
Die Glückwunschkarte sollte zudem immer handgeschrieben sein. Auf diese Weise zeigen Sie nämlich, dass Sie die Jugendlichen persönlich und individuell ansprechen.
Warum sollte man überhaupt Glückwünsche zur Konfirmation verschicken?
Die meisten Gäste bringen die Glückwunschkarte zur Konfirmationsfeier persönlich mit. Wenn Sie nicht zur Feier eingeladen wurden oder nicht persönlich kommen können, so ist es natürlich auch möglich, die Glückwunschkarte per Post zu versenden oder einige Tage nach der Konfirmation persönlich beim Konfirmanden vorbeizubringen.
Hintergrundwissen zur Konfirmation
Die Konfirmation ist in der evangelischen Kirche die persönliche Bestätigung der Taufe. Die Konfirmanden geben in einem feierlichen Gottesdienst ihr bewusstes Ja zum christlichen Glauben und zu ihrer Zugehörigkeit zur Kirche.
Anders ausgedrückt: Die Konfirmation ist ein „nachträgliches Ja zur Taufe“. In der evangelischen und der katholischen Kirche ist es üblich, dass Kinder schon als Babys getauft werden. In diesem Alter sind die Kleinen aber natürlich noch nicht in der Lage, sich selbst zum christlichen Glauben zu bekennen. Das übernehmen für sie die Eltern und die Taufpaten.
Durch die Taufe wird das Kind zwar in die Gemeinde aufgenommen, aber um ein vollkommen verantwortliches Gemeindemitglied werden zu können, muss das Kind seinen Glauben selbst bestätigen und in die sogenannte Religionsmündigkeit eintreten. Dieses Bekenntnis, diese Glaubensbekräftigung wird bei den Protestanten im Fest der Konfirmation gefeiert. In der katholischen Kirche wird es im Zuge der Kommunion gefeiert.
Nach der Konfirmation dürfen die Jugendlichen den Kirchenvorstand ihrer Gemeinde wählen, sie dürfen selbst Taufpaten werden und am Abendmahl teilnehmen. Sie dürfen sogar kirchliche Ehrenämter wahrnehmen.
Wie läuft die Konfirmationsfeier konkret ab?
Die Konfirmation wird mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche gefeiert: In diesem Rahmen bekräftigen die Jugendlichen öffentlich ihren Glauben. In einigen evangelischen Pfarrgemeinden ist es üblich, dass die Konfirmanden das Apostolische Glaubensbekenntnis sprechen, in anderen wiederum ist kein spezifisches Bekenntnis erforderlich, sondern lediglich die Teilnahme an der Konfirmationsfeier.
Die Konfirmanden empfangen durch die Handauflegung des Priesters den göttlichen Segen und bekommen zudem einen Konfirmationsspruch aus der Bibel, der sie auf dem weiteren Lebensweg begleiten und ihnen Kraft spenden soll. Ähnlich wie der Taufspruch soll auch der Konfirmationsspruch ein Lebensmotto für die Jugendlichen sein. Das Kind kann sich den Konfirmationsspruch in der Regel selbst aussuchen, so etwa ein Bibelzitat, das ihm besonders gut gefällt und sein individuelles Wesen anspricht.
Anschließend findet zum ersten Mal das Abendmahl statt, an dem die Konfirmanden nun auch teilnehmen dürfen. Da in sehr vielen evangelischen Landeskirchen aber das sogenannte „Kinderabendmahl“ eingeführt wurde, verliert die Teilnahme an diesem Gottesdienstteil mehr und mehr an Bedeutsamkeit. Das eigene Ja zum Glauben wird hingegen immer wichtiger.
Nach dem Gottesdienst verbringen die Konfirmanden den Nachmittag meist mit den geladenen Gästen in einem schönen Restaurant oder im heimischen Umfeld bei Kaffee und Kuchen.
Wie alt sind die Jugendlichen bei ihrer Konfirmation?
Mit 14 Jahren wird die sogenannte Religionsmündigkeit erlangt und dann werden die Kinder üblicherweise auch konfirmiert. Im Vorfeld besuchen die Jugendlichen den Konfirmationsunterricht. In der Regel findet die Konfirmation in der siebten Klasse statt.
Welche Konfirmationsbräuche gibt es?
- Konfirmationsunterricht: Hiermit werden die künftigen Konfirmanden auf die kirchliche Zeremonie vorbereitet. Häufig beginnen die Vorbereitungen schon ein Jahr vor dem eigentlichen Fest. Geleitet wird der Konfirmationsunterricht in der Regel vom zuständigen Gemeindepfarrer, der den Jugendlichen das christliche Grundwissen vermittelt und mit ihnen viele Glaubensfragen diskutiert. Das Ziel ist, dass die Jugendlichen anschließend selbst in Lage sind, gewissenhaft für sich selbst zu beurteilen, ob sie ein Bekenntnis zum christlichen Glauben ablegen wollen. Im Konfirmationsunterricht werden Themen wie Kirche, Taufe, Abendmahl, Leben und Tod, Schöpfung sowie Fragen zu Gott diskutiert.
- Konfirmationskerze: Die Kerze ist im Grunde kein Teil der offiziellen Konfirmationszeremonie, sie ist aber ein traditionelles Geschenk zu diesem kirchlichen Anlass. Die Konfirmanden sollen durch die Kerze länger an dieses freudige und festliche Ereignis erinnert werden.
Welche Geschenke sind besonders beliebt zur Konfirmation?
In der Regel bekommen Jugendliche zur Konfirmation von Eltern, Verwandten und nahestehenden Freunden Geld geschenkt, denn zum Erwachsensein gehört auch der Umgang mit Geld mit dazu. Doch auch Geschenkideen mit Symbolcharakter sind sehr beliebt, so beispielsweise:
- Geschenkgutscheine
- Schmuckstücke wie zum Beispiel Uhren, ein Armband oder ein kleines Kettchen mit einem Kreuzanhänger.
- Familienerbstücke
- Eine Bibel
- Auch selbst gemachte Geschenke sind sehr beliebt, denn in ihnen steckt viel Mühe und Wertschätzung. Solche Geschenke können zum Beispiel traditionelle Geschenke sein, wie etwa eine selbst gebastelte Verpackung für ein Geldgeschenk.
- Ebenso sind moderne Geschenke sehr beliebt wie etwa Elektrogeräte oder Tickets für einen gemeinsamen Kino bzw. Konzertbesuch.
Welcher Geldbetrag als Geschenk zur Konfirmation angemessen ist, hängt vor allem von dem Verhältnis zum Konfirmanden ab. Je enger die Beziehung zueinander ist, desto höher kann auch der Geldbetrag sein. Zu hohe Beträge sind jedoch unangebracht, insbesondere auch dann, wenn der Konfirmand nur ein entfernter Bekannter ist.
Natürlich spielt auch die eigene finanzielle Situation eine entscheidende Rolle. Jeder sollte das schenken, was ihm möglich ist und was man persönlich als angemessen erachtet.